Pressearchiv 2023

Europa im Wandel? EU-Politik und Fußball-EM im Rampenlicht. Neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland und Europa"

- Pressemitteilung 45/23

Mit dem Zustand der Europäischen Union angesichts tiefgreifender außenpolitischer Veränderungen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Deutschland & Europa“ in sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Die Zeitschrift wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben.

Weiterlesen

WER KANN OB? Podium zur Oberbürgermeisterwahl in Ulm 2023

- Pressemitteilung 44/23

Wer wird für die nächsten acht Jahre Chef oder Chefin im Ulmer Rathaus? Wer kann OB? Die Bürgerinnen und Bürger von Ulm sind am 3. Dezember 2023 zur Wahl aufgerufen. Dabei haben sie die Wahl zwischen diesen vier Männern und einer Frau. Wer soll es denn nun werden?

Weiterlesen

„Augenblick Geschichte!“: 100 Fotos zur deutschen Geschichte von 1933 bis 1990

- Pressemitteilung 43/23

„Augenblick Geschichte!“ heißt das jetzt wieder erhältliche Fotoset für den politischen und zeitgeschichtlichen Unterricht. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kann das Lernmedium als überarbeiteter Nachdruck ab sofort bestellt werden.

Weiterlesen

Ausstellung „Mein Name ist Mensch – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“

- Pressemitteilung 42/23

Anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zeigt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ die Ausstellung „Mein Name ist Mensch“. Sie ist vom 1. Dezember 2023 an zu sehen und wird am 5. Dezember 2023 mit einer Abendveranstaltung eröffnet.

Weiterlesen

„Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Ulm freigeschaltet

- Pressemitteilung 41/23

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Ulm am 3. Dezember 2023 den „Kandidat-O-Mat“ an. Am Wochenende ist das digitale Informationsangebot freigeschaltet worden.

Weiterlesen

In Leichter Sprache erklärt: Die Landesverfassung

- Pressemitteilung 40/23

Zum 70. Jahrestag der Verfassung des Landes Baden-Württemberg gibt es nun ein umfangreiches Online-Angebot in Leichter Sprache, das die Landesverfassung und damit die politische Grundordnung des Landes Baden-Württemberg erklärt. „Alle Menschen haben ein Recht auf umfassende Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Anlässlich des 70. Jahrestags der Landesverfassung wollen wir mit unserem Angebot in Leichter Sprache diese Teilhabe weiter fördern“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras…

Weiterlesen

Radikale Milieus – Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

- Pressemitteilung 39/23

Ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) setzt sich mit Dimensionen und aktuellen Erscheinungsformen von Radikalisierung und politischer Gewalt auseinander. Als Neuausgabe der LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ ist es ab sofort erhältlich.

Weiterlesen

Geschäftsbericht zum Jubiläumsjahr 2022 der LpB: „50 Jahre politische Bildung“

- Pressemitteilung 38/23

Der soeben erschienene Geschäftsbericht „50 Jahre politische Bildung“ richtet den Blick auf das Jubiläumsjahr der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).

Weiterlesen

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eröffnet ihre neue Außenstelle in Ludwigsburg

- Pressemitteilung 37/23

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eröffnet am 4. Oktober 2023 ihre neue Außenstelle in Ludwigsburg. Damit gewinnt die dezentrale politische Bildung im Flächenland Baden-Württemberg weiter an Gewicht. Der neue LpB-Standort ist Ausgangspunkt der regionalen Arbeit im Regierungsbezirk Stuttgart und ergänzt die bestehenden Außenstellen in Freiburg und Heidelberg. Eine weitere Außenstelle befindet sich in Tübingen im Aufbau. Damit wird die LpB künftig in allen vier…

Weiterlesen

Lernposter „Konflikte analysieren mit Friedensfokus“

- Pressemitteilung 36/23

Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung hat jetzt ein neues Lernposter veröffentlicht, das dabei hilft, eine Konfliktanalyse mit Friedensfokus zu erstellen.

Weiterlesen

In Leichter Sprache: Wahlhilfe zu (Ober-)Bürgermeisterwahlen

- Pressemitteilung 35/23

„Einfach wählen gehen!“ heißt die aktualisierte und überarbeitete 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zu einer (Ober-)Bürgermeisterwahl wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Aktualisiert wurden die Informationen zu einer eventuell notwendigen Stichwahl (früher: „Neuwahl“).

Weiterlesen

Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren: Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ will mit Angeboten und Aktivitäten mobilisieren

- Pressemitteilung 34/23

Junge Wählerinnen und Wähler für ihr demokratisches Recht auf Teilhabe zu gewinnen – mit diesem gemeinsamen Ziel haben sich 14 Organisationen in Baden-Württemberg zum Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ zusammengeschlossen.

Weiterlesen

66. Schülerwettbewerb ist mit neuen Themen und in neuem Design gestartet

- Pressemitteilung 33/23

Der 66. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte finden alle Informationen zur Teilnahme in einem neuen Aufgabenheft, das der Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt herausgegeben hat.

Weiterlesen

Kandidat-O-Mat zur OB-Wahl in Ulm 2023 - Auftakt der Vorbereitung

- Pressemitteilung 32/23

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Ulm am 3. Dezember 2023 einen Kandidat-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von Kandidierenden abzugleichen.

Weiterlesen

„‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ - Ausstellung in Bad Urach

- Pressemitteilung 31/23

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zeigt in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ die Wanderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (DZOK) Ulm. Die Ausstellung ist zu sehen vom 18. September bis 15. November 2023.

Weiterlesen

„Haus auf der Alb“ in Bad Urach lädt zum Tag der offenen Tür – Sonntag, 10. September 2023

- Pressemitteilung 30/23

Das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach öffnet zum Tag des offenen Denkmals® 2023 am 10. September seine Türen.

Seit mehr als 30 Jahren nutzt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) das Haus als Tagungszentrum.

Weiterlesen

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur, Sonntag, 3. September 2023

- Pressemitteilung 29/23

Europaweit steht der 3. September 2023 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen geplant.

Weiterlesen

„Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“ – 2. Online-Infobrief: „Jugend und Gemeinderat. Wir müssen reden!“

- Pressemitteilung 28/23

Wesentliche Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Jugendlichen greift der neue Online-Infobrief “Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“ zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg auf. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Ausgabe unter dem Titel „Jugend und Gemeinderat. Wir müssen reden!“ jetzt erschienen.

Weiterlesen

„Peace Guide“. 26 Friedensaktionen für Schülerinnen und Schüler. Lernmedium der Servicestelle Friedensbildung

- Pressemitteilung 27/23

Der „Peace Guide” unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Handlungspotential für den Frieden zu erkennen und zu nutzen. Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) angesiedelte Servicestelle Friedensbildung hat das neue, 80-seitige Lernmedium jetzt herausgegeben.

Weiterlesen

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg für das Jahr 2024

- Pressemitteilung 26/23

Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2024 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2023 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) besetzt ist, entscheidet im…

Weiterlesen
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.