Pressemitteilungen 2011

Vom 3. Januar bis 15. Dezember 2011

Pressemitteilung Nr. 52-2011 vom 15.12.2011

Pressemitteilung Nr. 52-2011 vom 15.12.2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit breit gefächertem Programm

Politische Bildung zum Landesjubiläum 2012  

Über das Angebot der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zum 60-jährigen Bestehen Baden-Württembergs informiert eine Broschüre, die ab sofort erhältlich ist. Ob Seminare oder Stadtführungen, Ausstellungen, Internetportale oder spannende Spiele zur Politik – auf 16 Seiten wird ein breit gefächertes Programm vorgestellt. Die Veröffentlichungen reichen vom großzügig bebilderten Jubiläumsband bis zum kurz gefassten Faltblatt über Baden-Württemberg.

Die Broschüre „Landesjubiläum 2012“ kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de

Internet: www.lpb-bw.de/landesjubilaeum.html.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 51-2011 vom 15.12.2011

Pressemitteilung Nr. 51-2011 vom 15.12.2011

Jahresprogramm 2012 der Landeszentrale für politische Bildung (LpB)

Seminare und Bildungsreisen für politisch Interessierte

Seminare und Bildungsreisen für jedermann bietet die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) auch im kommenden Jahr an. Ihr Angebot reicht von Besuchen im Regierungspräsidium Stuttgart und im Staatsministerium Baden-Württemberg bis hin zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main oder im Europäischen Parlament in Straßburg. Im Landesjubiläumsjahr 2012 sind landespolitische Themen gut vertreten, aber auch internationale Themen kommen zur Sprache. Bildungsreisen führen nach Zürich, Prag, Moskau und St. Petersburg; traditionell steht eine Israelreise auf dem Programm. Teilnehmen können alle unabhängig von Alter oder Beruf.

Das Programmheft gibt es kostenlos bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de

Das vollständige Angebot mit Anmeldemöglichkeit findet man auch im Internet unter www.lpb-bw.de/veranstaltungen.html.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 50-2011 vom 13.12.2011

Pressemitteilung Nr. 50-2011 vom 13.12.2011

Politik einfach erklärt

Spielend die EU verstehen

Zu einer Reise in Europa lädt die neue Ausgabe der Reihe „mach´s klar!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein. Im Spiel erfahren Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union; Geographie und Kultur kommen dabei nicht zu kurz. „mach´s klar!“ erläutert Politik anschaulich und in einfacher Sprache. Die Vorlage besteht aus einem Spielfeld und einem Glossar für wichtige Begriffe. Das unregelmäßig erscheinende Unterrichtsmedium soll den Politikunterricht in Hauptschulen, Werkrealschulen und Realschulen unterstützen. Für Lehrkräfte steht die Veröffentlichung im Internet zum Download bereit: www.lpb-bw.de/machs-klar.html. Eine Druckversion wird in begrenzter Auflage an die Schulen in Baden-Württemberg geliefert.

Zur Anforderung eines gedruckten Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: michael.lebisch@remove-this.lpb.bwl.de.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 49-2011 vom 01.12.2011

Pressemitteilung Nr. 49-2011 vom 01.12.2011

Mit Löwe Leo kindgerecht durchs Ländle 

Ein Malbuch nimmt Groß und Klein mit auf eine Reise durch Baden-Württemberg 

Am Dienstag, 6. Dezember 2011 überreichte der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Lothar Frick, im Kinderhaus Klex in Kirchheim am Neckar das erste Exemplar des druckfrischen Malbuches an Bürgermeister Uwe Seibold  Mit dem Malbuch erweitert die Landeszentrale ihre Produktpalette um ein eigens für Kindergarten- und Grundschulkinder entwickeltes Angebot.

Der Anlass für die Veröffentlichung ist der sechzigste Geburtstag des Landes im nächsten Jahr. An der Entstehung des Malbuches waren die Klex-Kinder als fachkundige Tester und Berater beteiligt. Die Hauptfiguren des Buches sind Leo Löwe und seine Freundin Grundula (von Grundgesetz). Sie erklären den Kindern spielerisch Wissenswertes über das Land Baden-Württemberg. Die Kinder können die Malbuchseiten selbstständig ausmalen; gleichzeitig gibt es genügend Raum für die eigene Kreativität. Erzieherinnen und Lehrerinnen sowie Eltern oder Großeltern finden darüber hinaus Anknüpfungspunkte zur Vertiefung einzelner Themen. Die fantasievollen Zeichnungen des Malbuchs stammen von Jakob Appel. 

Das Malbuch „Leo und Grundula“ gibt es bei der Landeszentrale für politische Bildung als Einzelexemplar (1,- EUR zzgl. Versand) oder in Gebinden von 20, 30 oder 50 Stück.

Mehr im Internet: www.lpb-bw.de/shop.


 

Pressemitteilung Nr. 48-2011 vom 25.11.2011

Pressemitteilung Nr. 48-2011 vom 25.11.2011

Mit Löwe Leo kindgerecht durchs „Ländle“– Malbuch nimmt Groß und Klein mit auf eine (Bildungs-)Reise durch Baden-Württemberg

Mit einem Malbuch erweitert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ihre Produktpalette um ein eigens auf Kindergarten und Grundschule zugeschnittenes Angebot.

Die Hauptfiguren Leo Löwe und seine Freundin Grundula aus Bonn bringen Kindern Baden-Württemberg spielerisch näher. Landeskundliche Themen rund um das Bundesland wurden so bildlich umgesetzt, dass die Kinder das Malbuch einerseits selbstständig entdecken können, es zugleich aber auch Raum für die eigene Kreativität sowie Anknüpfungspunkte für die Vertiefung verschiedener Themen durch Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer bietet.

Neben Geografie und politischer Landeskunde kommen natürlich auch Themen wie Sehenswürdigkeiten oder leckere Spezialitäten nicht zu kurz. Durch die fantasievollen Illustrationen des Grafikers Jakob Appel, begeistern „Leo und Grundula“ nicht nur Kinder.

Das Malbuch „Leo und Grundula - Eine Reise durch Baden-Württemberg“ ist ab sofort erhältlich. Es kostet im Einzelversand 1.- Euro zzgl. Versandkosten und ermäßigt bei Sammelbestellungen
20 Stück: 10 Euro zzgl. Versand
40 Stück: 20 Euro zzgl. Versand
50 Stück: 25 Euro zzgl. Versand.

Das Malbuch kann bestellt werden bei:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de
Webshop: www.lpb-bw.de/shop


 

Pressemitteilung Nr. 47-2011 vom 25.11.2011

Pressemitteilung Nr. 47-2011 vom 25.11.2011

Christoph Bayer ist neuer Kuratoriumsvorsitzender der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) - Katrin Schütz wurde zur Stellvertreterin gewählt

Neuer Kuratoriumsvorsitzender der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der südbadische SPD-Abgeordnete Christoph Bayer (Wahlkreis Breisgau). Zu seiner Stellvertreterin wurde Katrin Schütz (CDU) aus Karlsruhe gewählt. In der konstituierenden Sitzung des Gremiums wurden beide Abgeordnete für die laufende Legislaturperiode des Landtags einstimmig (bei eigener Enthaltung) in ihre Ämter gewählt.

Das Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sichert die Überparteilichkeit der Institution und legt deren Arbeitsschwerpunkte mit fest. 17 Landtagsabgeordnete und sieben weitere Sachverständige aus politischen Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg gehören dem Gremium an. Sie werden vom Ministerpräsidenten im Einvernehmen mit dem Landtag ernannt.

Eine vollständige Liste der Mitglieder des Kuratoriums finden Sie unter www.lpb-bw.de/kuratorium.html


 

Pressemitteilung Nr. 46-2011 vom 11.11.2011

Pressemitteilung Nr. 46-2011 vom 11.11.2011

Das Landeskunde-Spiel für die ganze Familie

Suchen Sie Buchen! 

„Suchen Sie Buchen!“ heißt das neue Spiel der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem Stuttgarter KOSMOS-Verlag und Autor Günter Burkhardt entstand anlässlich des 60-jährigen Landesjubiläums, das im nächsten Jahr gefeiert wird, dieses Landeskunde-Spiel. Spielprinzip ist, Orte, Sehenswürdigkeiten und Gebiete auf einer Baden-Württemberg-Karte möglichst exakt zu verorten. So muss man nicht nur Buchen suchen, sondern beispielsweise auch Bad Liebenzell, Tettnang und die Wimsener Höhle. Dabei braucht man neben Wissen auch Strategie und Glück – denn wer zu hoch pokert, verliert am Ende alles. Das Spiel ist für alle ab 10 Jahren geeignet und kann von zwei bis fünf Personen gespielt werden.

„Suchen Sie Buchen“ ist zum Einführungspreis von 15 Euro zzgl. Versandkosten (6,12 Euro bei einem Spiel) bis zum 6. Dezember 2011 erhältlich, danach für 17,50 Euro zzgl. Versandkosten bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de ,

Webshop: www.lpb-bw.de/spiele.html.


Pressemitteilung Nr. 45-2011 vom 09.11.2011

Pressemitteilung Nr. 45-2011 vom 09.11.2011

Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Gedenkveranstaltungen zum 1. Dezember 1941

Vor 70 Jahren: Beginn der Deportationen aus Württemberg und Hohenzollern

Ein Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Gedenkveranstaltungen an 17 verschiedenen Orten im Land, die an den 1. Dezember 1941 erinnern. Dieser Tag, an dem der erste Deportationszug den Stuttgarter Nordbahnhof in Richtung des Lagers Jungfernhof bei Riga verließ, markiert den Beginn des Holocaust für die jüdische Bevölkerung aus Württemberg und Hohenzollern.

Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Lesungen, Stadtführungen sowie Ausstellungseröffnungen und finden in Bad Rappenau, Blaustein-Herrlingen, Crailsheim, Creglingen, Dörzbach-Hohebach, Esslingen, Haigerloch, Hechingen, Leutkirch, Öhringen, Reutlingen, Rexingen, Rottenburg am Neckar-Baisingen, Stuttgart, Talheim im Kreis Heilbronn, Ulm und Waiblingen statt.

Das Faltblatt kann aus dem Internet heruntergeladen werden: www.gedenkstaetten-bw.de/deportation_riga.html.

Bestellungen der Druckfassung sind zu richten an die

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de

<link typo3 publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop

Informationen zur Gedenkfeier am 1. Dezember 2011 in der Landeshauptstadt Stutgart und zum anschließenden landesweiten Fachtag „Zeitgemäße Bildungskonzepte zum Nationalsozialismus“ für Pädagoginnen und Pädagogen am 2. Dezember finden sich hier:
www.gedenkstaetten-bw.de/deportation_riga.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 44-2011 vom 09.11.2011

Pressemitteilung Nr. 44-2011 vom 09.11.2011

Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Politische Partizipation in Europa

Neun Beiträge zur politischen Beteiligung in Europa umfasst die neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“, die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) soeben erschienen ist. Die Bandbreite der Themen ist groß. Neben der Vorstellung von aktuellen demokratietheoretischen Debatten zur Partizipation wird ein vergleichender Blick auf Erfahrungen mit der direkten Demokratie in Deutschland und der Schweiz geworfen. Zwei Aufsätze fragen nach den politischen Veränderungen durch den Schlichtungsprozess im Konflikt um „Stuttgart 21“. Die Parteienlandschaft in Europa kommt ebenso zur Sprache wie der soziale Wandel und sein Einfluss auf die politische Beteiligung. Ein Beitrag beschäftigt sich unter diesem Aspekt mit den Jugendprotesten im Frankreich des 21. Jahrhunderts. 

Die Reihe „Deutschland & Europa“ erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich vor allem an Lehrkräfte der weiterführenden Schulen. Sie soll den Unterricht zu aktuellen europapolitischen Fragen unterstützen und zur sachlichen Diskussion der Themen beitragen. 

Das Heft ist kostenlos und kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de

<link typo3 publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop

Sendungen über 1 kg gegen Versandkostenberechnung.

Über www.deutschlandundeuropa.de steht die Zeitschrift zum kostenlosen Download mit zusätzlichen methodisch-didaktischen Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung bereit. 

Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: werner.fichter@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 43-2011 vom 13.10.2011

Pressemitteilung Nr. 43-2011 vom 13.10.2011

„mach´s klar!“ – Unterrichtsmedium der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu aktuellen Themen:

Bürgerbeteiligung – einfach erklärt!

„Bürgerbeteiligung“ heißt die neue Ausgabe von „mach´s klar!“, einem Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Grundlagenwissen. Auf vier Seiten im A 4- Format sind die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengefasst und durch übersichtliche Graphiken veranschaulicht. Ein Glossar erläutert schwierige Begriffe wie „Bürgerinitiative“ oder „Repräsentative Demokratie“.

„mach´s klar!“ erscheint in unregelmäßiger Folge und richtet sich vor allem an Lehrkräfte in Haupt-, Werkreal- und Realschulen. Der am aktuellen Geschehen orientierte Politikunterricht soll damit unterstützt und erleichtert werden. Die genannten Schularten im Land werden direkt mit Druckexemplaren versorgt. Wer darüber hinaus Interesse hat, kann „mach´s klar!“ aus dem Internet herunterladen: www.lpb-bw.de/publikationen.html (Suchwort: „klar“).

Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: michael.lebisch@remove-this.lpb.bwl.de

Download


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 42-2011 vom 6.10.2011

Pressemitteilung Nr. 42-2011 vom 6.10.2011

Neues Groß- und Gruppenpuzzle erschienen

Baden-Württemberg-Puzzle

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) hat ein neues Großpuzzle zu Baden-Württemberg veröffentlicht. Die physische Karte des Bundeslandes zeigt die größten Städte, Flüsse sowie das Höhenrelief und eröffnet vielfältige Lern- und Einsatzmöglichkeiten. Ein zusätzlicher Lerneffekt entsteht durch die entlang der Grenzen der Stadt- und Landkreise gestanzten Puzzleteile. Das Puzzle vermittelt nicht nur Grundkenntnisse über die Geografie Baden-Württembergs, sondern kann auch als gruppendynamische Methode in der schulischen und außerschulischen Bildung genutzt werden. Das Puzzle ist sowohl für den Einsatz im Kindergarten als auch für Jugendgruppen und für die Seniorenarbeit geeignet. Ausgelegt ist das Puzzle 90 cm breit und 120 cm hoch.

Das Puzzle kann bis zum 6.12.2011 zum Einführungspreis von 20.- Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden bei:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@remove-this.lpb.bwl.de
Webshop: www.lpb-bw.de/spiele.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 41-2011 vom 26.09.2011

Pressemitteilung Nr. 41-2011 vom 26.09.2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg stellen vor 

Neue Internetseite gegen Rechtsextremismus: www.team-mex.de

Das neue Internetportal, das die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesamt für Verfassungsschutz entwickelt hat, informiert umfassend über die Themen Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention. Die nicht leicht zu durchschauenden Strukturen und Organisationen, auf die sich der moderne Rechtsextremismus stützt, und auf deren Kenntnis eine wirkungsvolle Präventionsarbeit angewiesen ist, werden so verständlicher. Neben aktuellen Zahlen und längerfristigen Trends rechtsextremistischer Aktivitäten in Baden-Württemberg und Deutschland gibt die Seite Einblicke in die Codes und „Styles“ der Neonazi- und Skinhead-Szenen und geht auf rechtsextremistische Parteien ein. Eigene Kapitel widmen sich der rechtsextremistischen Musikszene und den Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppierungen im Internet. Literaturhinweise und weiterführende Links ergänzen das Internetangebot. 

Die Seite www.team-mex.de richtet sich an alle am Thema Interessierten und ermöglicht insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit vertiefende Recherchen.

Das Internetportal wurde im Rahmen des Projektes „Team meX. Mit Zivilcourage gegen Extremismus“ der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesamt für Verfassungsschutz erstellt. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.

Kontakt:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Projekt Extremismusprävention
Stafflenbergstraße 38
70184 Stuttgart
Tel.: 0711.164099-81/-82
Fax: 0711.164099-77
E-Mail: mail@remove-this.team-mex.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 40-2011 vom 22.09.2011

Pressemitteilung Nr. 40-2011 vom 22.09.2011

Neues Themenheft der Zeitschrift "Der Bürger im Staat“ von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) 

Aufrechter Gang: Zivilcourage im Alltag

Das neue Heft der von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegebenen Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ nimmt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Gewaltsituationen im öffentlichen Raum und an Schulen die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt auf. Die Grundlagen zivilcouragierten Handelns werden beleuchtet und der weite Begriff der Zivilcourage auch in seinen Facetten jenseits von Gewalt diskutiert. Ein Beitrag stellt Jesus Christus als Beispiel praktizierter Zivilcourage vor. Mit den Schwierigkeiten und Erfolgschancen von mutigem Handeln in sozialen Gruppen, in Institutionen oder am Arbeitsplatz beschäftigen sich mehrere Beiträge und gehen auch auf Widersprüche ein. Schließlich wird der Begriff des zivilen Ungehorsams unter festgelegten Voraussetzungen als vitales Element moderner Demokratien vorgestellt. Perspektiven für couragiertes Handeln, die in einigen Aufsätzen entwickelt werden, runden das neue Heft ab.

„Aufrechter Gang: Zivilcourage im Alltag“ vereint akademische mit eher persönlich gehaltenen Beiträgen und wendet sich an alle, die sich in der schulischen wie außerschulischen Bildung mit dem Thema beschäftigen. Ebenso richtet es sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Das Heft ist kostenlos und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

<link typo3 publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop

Im Internet kann es unter www.buergerimstaat.de heruntergeladen werden.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 39-2011 vom 14.09.2011

Pressemitteilung Nr. 39-2011 vom 14.09.2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“

Integrationsland Deutschland – Vielfalt leben und gestalten

Dem „Integrationsland Deutschland“ ist die neue Ausgabe von „Politik & Unterricht“, der Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), gewidmet. Das Heft präsentiert in didaktisch aufbereiteter Form das Politikfeld Integration in seiner ganzen Breite – angefangen von der Frage, was Integration eigentlich ist, bis hin zu den jüngsten Debatten über Einwanderung oder den Islam. Ein eigener Baustein beschreibt den „Stuttgarter Weg“ als Integrationsmodell in einer Großstadt. Die im Heft enthaltenen Materialien und weiterführenden Arbeitsaufträge bieten Lehrerinnen und Lehrern zahlreiche Vorschläge, um zu einer drängenden gesellschaftlichen Gegenwartsfrage methodisch ansprechenden Unterricht gestalten zu können.

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de herunter geladen werden. Die kostenlose Druckfassung kann auch als Klassensatz bestellt werden; Sendungen ab 1 kg gegen Versandkostenberechnung.

Bestelladresse:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77,
E-Mail:

<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 38-2011 vom 12.09.2011

Pressemitteilung Nr. 38-2011 vom 12.09.2011

Neues Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

125 Jahre Automobil - Bertha Benz

Auf die Frau hinter der automobilen Revolution, Bertha Benz, geht ein Faltblatt ein, das soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist. Im 125. Jahr der Erfindung des Automobils würdigt es die Leistung der Ehefrau von Carl Benz, dem Pionier der Motorisierung. Geschildert wird, wie sie die Ideen ihres oft zweifelnden Mannes aufgenommen und ihn bei der Verwirklichung seiner Erfindung entscheidend unterstützt hat. Ein Abschnitt zeichnet ihre unerschrockene historische „Probefahrt“ von Mannheim nach Pforzheim nach, mit der sie im August 1888 bewies, dass der Motorwagen funktioniert und lange Strecken zurücklegen kann.

Das bebilderte Faltblatt „Bertha Benz“ kann kostenlos angefordert werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77,
E-Mail:

Internet: <link faltblaetter.html intern>www.lpb-bw.de/faltblaetter.html.
Dort kann es auch herunter geladen werden.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 37-2011 vom 30.08.2011

Pressemitteilung Nr. 37-2011 vom 30.08.2011

In der Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB),  des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und des Diakonischen Werkes Württemberg

180 junge Menschen starten am 1. September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Von der Gemüse- und Obsternte über die Führung durch Naturschutzgebiete bis hin zur Montage von Solaranlagen: 180 junge Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich ab 1. September ein Jahr lang in ökologisch-nachhaltigen Arbeitsfeldern. Bei dem freiwilligen Bildungsjahr auf Biobauernhöfen oder in Bildungseinrichtungen, in Naturschutzzentren oder bei Naturschutzverbänden, bei Umweltbehörden oder in Unternehmen können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältigen Tätigkeiten nachgehen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten erproben. Die Betreuung gewährleisten die Mitarbeitenden an den Einsatzstellen vor Ort und die Träger des freiwilligen Jahres: Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und das Diakonische Werk Württemberg. In ergänzenden Begleitseminaren, die die Träger organisieren, setzen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinander. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist für die hochwertige Betreuung wiederholt mit dem „Gütesiegel für Qualität in Freiwilligendiensten“ (QUIFD) ausgezeichnet worden.

Das FÖJ wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend finanziert. Deutschlandweit stehen über 2000 Plätze zur Verfügung.

Mehr Informationen unter www.foej-bw.de.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 36-2011 vom 24.08.2011

Pressemitteilung Nr. 36-2011 vom 24.08.2011

Förderung kann noch bis 30.September beantragt werden

Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

Baden-Württembergische Einrichtungen, die mit ihrer Arbeit an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können für ihre Projekte eine Förderung bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) beantragen. Förderschwerpunkte für 2012 sind neben der Forschung zu einzelnen Gedenkstätten, Dokumentationen der Gedenkstättenarbeit, Projekte zur Vernetzung der Gedenkstätten sowie Übersetzungen von Texten, Publikationen und Dokumenten. Vorrangig gefördert werden Projekte, die sich mit der Erfassung und Sicherung von Zeitzeugenaussagen beschäftigen sowie Projekte für Kinder und Jugendliche.

Anträge auf Förderung können noch bis zum 30. September 2011 bei der Landeszentrale für politische Bildung gestellt werden. Die Förderung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG).

Die Fördergrundsätze sowie Antragsformulare können abgerufen werden unter www.gedenkstaetten-bw.de

Die Unterlagen können auch angefordert werden bei:

Landeszentrale für politische Bildung
Gedenkstättenarbeit
Paulinenstraße 44-46
70178 Stuttgart

Telefon 0711/164099-31, Fax -55,
christina.schneider@remove-this.lpb.bwl.de

Beratung ist telefonisch oder per E-Mail möglich.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 35-2011 vom 22.08.2011

Pressemitteilung Nr. 35-2011 vom 22.08.2011

Neues bei der Landeszentrale für politische Bildung

„Das ist doch…!“ – Das Ministerpräsidenten-Spiel

In der Reihe „Das ist doch…!“ hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Ministerpräsidenten-Spiel veröffentlicht. Ziel des Spiels ist es, den Porträts der bisherigen Amtsinhaber die richtigen Namen, Parteien und Amtszeiten zuzuordnen. Das im nächsten Jahr anstehende 60-jährige Jubiläum des Landes lädt ebenso zu einem Rückblick auf die Landesgeschichte ein wie die Tatsache, dass sich erstmals ein Grüner unter den Regierungschefs befindet. Geeignet ist das Spiel besonders für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Aber auch im privaten Bereich kann das Spiel für erhellende Momente sorgen. Das Ministerpräsidentenspiel gibt es bis zum 3. Oktober 2011 zum Einführungspreis von 6 Euro zzgl. Versand, danach für 8.- Euro zzgl. Versand.

Ebenfalls erhältlich sind die Spiel-Varianten „Bundeskanzler“ und „Bundespräsidenten“.

Das Spiel kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 34-2011 vom 02.08.2011

Pressemitteilung Nr. 34-2011 vom 02.08.2011

Broschüre bündelt Veranstaltungstermine in mehr als 70 Orten in Baden-Württemberg und im Elsass

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am 4. September 2011  

„Erbe und Modernität“ – unter dieser Überschrift laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen auf beiden Seiten des Rheins zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. Eine zweisprachige Broschüre, herausgegeben unter anderen von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), informiert über das vielfältige wie umfangreiche Programm. In über 70 Orten in Baden-Württemberg und im Elsass können ehemalige oder auch aktive Synagogen und Gedenkstätten besichtigt werden. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen runden das Programm ab.

Der erste Sonntag im September steht seit mehr als zehn Jahren im Zeichen der jüdischen Kultur. Nicht nur in Baden-Württemberg und im Elsass, in insgesamt 30 Ländern öffnen sich die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur gibt Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich mit der Geschichte des europäischen Judentums, seiner Bräuche und Traditionen vertraut zu machen. Viele Ehrenamtliche in den Gemeinden vor Ort ermöglichen das. Die Koordination und Organisation des Programms in Baden-Württemberg und im Elsass erfolgt durch B’nai Brith René Hirschler, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). 

Das Programm für den „Europäischen Tag der Jüdischen Kultur“ am Sonntag, den 4. September 2011 steht zum Herunterladen im Internet unter www.gedenkstaetten-bw.de bereit.

Die gedruckte Fassung der zweisprachigen Broschüre kann angefordert werden bei: FUTURA Marketing- und Vertriebsservice GmbH, Robert-Bosch-Straße 48-50, D-88 353 Kisslegg. Telefon: 01805 – 55 66 90.
adressen@remove-this.futura-kisslegg.de

Kontakt:
Sibylle Thelen
Abteilungsleiterin Demokratisches Engagement / FB Gedenkstättenarbeit
Paulinenstraße 44-46, 70178 Stuttgart
Telefon:0711.164099-30,
Telefax:0711.164099-55
sibylle.thelen@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 33-2011 vom 20.07.2011

Pressemitteilung Nr. 33-2011 vom 20.07.2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Verlag Herder Freiburg mit neuem Angebot für die Grundschule

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte. Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte“, so heißt die gemeinsam mit dem Verlag Herder entwickelte neue Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Erstmals liegt damit eine Fibel zu den Grundrechten für Kinder im Grundschulalter vor. Mit unterhaltsamen Geschichten rund um Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit vermittelt die Autorin Christine Merz anschaulich Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes und ihre Bedeutung. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe altersgerecht. Nicht als klassisches Schulbuch, sondern als Lesebuch zum Nachschlagen konzipiert, eignet sich die Fibel für den Unterricht in der dritten und vierten Klasse, aber auch zur selbstständigen oder durch die Eltern begleiteten Lektüre.

Gefördert wurde die Erstellung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Außerdem wird durch die Stiftung die kostenlose Verteilung der Fibel an die Schülerinnen und Schüler der dritten Grundschulklassen im Land ermöglicht. Die Sparkassen in Baden-Württemberg unterstützen das Buch ebenfalls finanziell. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat die Entwicklung der Grundrechtefibel begleitet.

Für die Verwendung in der Schule hat die Landeszentrale für politische Bildung zusätzlich eine Handreichung für Lehrkräfte entwickelt. Sie fasst wichtige Aspekte jedes Grundrechtes zusammen und gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Zahlreiche kopierfähige Materialien enthalten Aufgaben, Rätsel und Spiele zum Thema.

Die Fibel „Voll in Ordnung – unsere Grundrechte“ und die „Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel“ sind kostenlos und können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung (www.lpb-bw.de/publikationen.html) bestellt werden. Über www.grundrechtefibel.de stehen sie zum Herunterladen bereit.

Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; ebenso dann, wenn Sie Interesse haben, an einer Unterrichtsstunde teilzunehmen, in der die Grundrechtefibel eingesetzt wird.

Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Grundrechtefibel und Extremismusprävention
Stafflenbergstraße 38
70184 Stuttgart
Tel.: 0711/164099-81/-82
Fax: 0711/164099-77
regina.bossert@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 32-2011 vom 18. Juli 2011

Pressemitteilung Nr. 32-2011 vom 18. Juli 2011

Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Zum 150. Geburtstag von Robert Bosch

Leben und Leistung von Robert Bosch würdigt ein Faltblatt, das bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) erschienen ist. Es stellt seine Ideen und politischen Überzeugungen vor und zeichnet wichtige Stationen seines Lebens nach. Zeitgenössische Abbildungen zeigen den Begründer eines Weltkonzerns und eines sozial verpflichteten Unternehmers, dessen Orientierung an Gerechtigkeit, humanen Arbeitsbedingungen und Sozialfürsorge ihm den Beinamen der „Rote Bosch“ eintrugen. Kurze Texte gehen auf sein Engagement für die junge Weimarer Demokratie und die Völkerverständigung zwischen Frankreich und Deutschland ein; ebenso wird seine Gegnerschaft zu Hitler beleuchtet.

Das kostenlose Faltblatt zum 150. Geburtstag von Robert Bosch (geb. 23. September 1861) wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: www.lpb-bw.de/faltblaetter.html



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 31-2011 vom 14. Juli 2011

Pressemitteilung Nr. 31-2011 vom 14. Juli 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit ungewöhnlichem „Bildungsüberfall“ am 18. Juli 2011 in Freiburg

„Wenn der Milchmann zweimal klingelt“ – Demokratie beginnt an der Haustür

„Wenn es morgens um sechs an meiner Tür läutet, und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe“ – dieses Zitat des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill, das auf die menschenverachtenden Unterdrückungsapparate in Diktaturen hinweist, ist Anlass für die LpB-Außenstelle Freiburg, am 18. Juli 2011 eine außergewöhnliche Bildungsaktion zu starten.

Im Freiburger Stadtteil Weingarten läuten ab sechs Uhr morgens freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LpB an den Haustüren und versuchen so, auf die zur Selbstverständlichkeit gewordene Demokratie hinzuweisen. Die Werte von Freiheit und Sicherheit und ganz konkret das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung, das Artikel 13 des Grundgesetzes garantiert, sollen so verdeutlicht werden.

Der bewusst provozierende „Bildungsüberfall“ der LpB-Außenstelle Freiburg findet in einem Stadtteil statt, der eine sehr niedrige Wahlbeteiligung und einen hohen Anteil von Bürgerinnen und Bürgern aufweist, die sich der etablierten Politik gegenüber distanziert verhalten. Bei der Haustür-Aktion erhalten sie eine informative Frühstückstüte und eine Packung Frischmilch, die von der Firma Schwarzwaldmilch kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Mehr zur Aktion hier: www.lpb-freiburg.de

Kontakt:
Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg i. Br.
Telefon 0761.20773-77,
michael.wehner@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 30-2011 vom 6. Juni 2011

Pressemitteilung Nr. 30-2011 vom 6. Juni 2011

Global Eyes

Internet-Plattform für Globales Lernen

Gemeinsam mit Einrichtungen aus dem Landesarbeitskreis Schule für Eine Welt Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) "Global Eyes" entwickelt. "Global Eyes" ist eine Plattform für Globales Lernen mit Fotos und Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Sie zeigen, wie sie leben, lernen und arbeiten, was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Für Lehrende und Lernende ist Global Eyes ein modernes globales Klassenzimmer: Sie können nach Ländern, Themen, und Schlagworten recherchieren, Alben anlegen, Präsentationen illustrieren und Ideen für den Unterricht finden.

www.global-eyes.de 


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 29-2011 vom 24. Mai 2011

Pressemitteilung Nr. 29-2011 vom 24. Mai 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“

Raumbilder für das Land – Regionen, Orte und Bauten im ländlichen Raum

Das neue Heft der LpB-Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ geht in sechs fachkundigen Beiträgen auf die Herausforderungen und Perspektiven für die ländlichen Räume ein und fragt auch nach der Politik für diese Regionen. Aktuelle Entwicklungen und Trends bei infrastrukturellen Aspekten werden – gegliedert nach den drei Schwerpunkten Regionen, Bauten, Orte – vorgestellt und anhand einiger Beispiele aus der Praxis verdeutlicht.

Das Heft geht auf die Tagung „Raumbilder für das Land. Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen“ zurück, die am 7. und 8. Oktober 2010 in Eberbach in Zusammenarbeit mit der Akademie Ländlicher Raum, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg stattgefunden hat. Es richtet sich insbesondere an Stadt-, Regional- und Landesplaner, Architekten sowie Geographen, ebenso jedoch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Das neue Heft kann im Internet unter www.buergerimstaat.de heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html

Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: werner.fichter@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 28-2011 vom 17. Mai 2011

Pressemitteilung Nr. 28-2011 vom 17. Mai 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Nemetschek-Stiftung München laden ein

Grundgesetz-Geburtstag mit Eröffnung des „Walk of Liberty“ am 23. Mai 2011 in Stuttgart

Zum Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai laden die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und die Nemetschek-Stiftung München auf den Stuttgarter Schlossplatz ein. Um 13 Uhr wird am Musikpavillon der „Walk of Liberty“ eröffnet. Die sich weitgehend selbsterklärende Installation mit einer 2,50 Meter hohen Fotowand macht die bürgerlichen Freiheitsrechte mitten in der Fußgängerzone erlebbar. Sieben Bodensterne und sieben Stelen veranschaulichen die Freiheitsrechte des Grundgesetzes und die unvermeidlichen Spannungen, die bei ihrer Ausübung im Alltag entstehen. Außerdem gibt es Spiele und Mitmach-Aktionen für Jung und Alt, viele Informationen und Gespräche zum Grundgesetz und auch ein Gläschen Sekt. Die „School of Rock“, Schulband der Bodelschwingh-Schule Stuttgart-Vaihingen, sorgt für die musikalische Umrahmung. Die Veranstaltung wird von „Ritter Sport“ mit Schokolade unterstützt.
 
Der Grundgesetz-Geburtstag mit dem „Walk of Liberty“ findet am Montag, 23. Mai 2011 von 13 bis 17 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz rund um den Musikpavillon statt. Anschließend ist die Installation „Walk of Liberty“ noch für zwei weitere Tage, bis einschließlich 25. Mai 2011, von jeweils 10 bis 18 Uhr dort zu sehen.

Eröffnungsrundgang für die Presse

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu einem Eröffnungsrundgang eingeladen: Treffpunkt Montag, 23. Mai 2011, 13:00 Uhr am Musikpavillon gegenüber dem Königsbau.
Als Ansprechpersonen erwarten Sie: Dr. Michael Wehner (LpB), Silke Zimmermann (Nemetschek-Stiftung),  Werner Fichter (LpB), Ulrike Grillo (PRpetuum).

Hintergrund:

Der „Walk of Liberty“ vermittelt politische Bildungsinhalte auf ungewöhnliche Weise. Sieben sternförmige Bodenaufkleber symbolisieren je ein bürgerliches Freiheitsrecht. Jeder Stern verweist zugleich auf eine von sieben Stelen, die grafisch und mit wenigen Worten einen überraschenden Alltagsbezug herstellen. Schon von Weitem machen eine überdimensionale Fotowand und hunderte schwebende Luftballons auf die Aktion aufmerksam; Wellenbrecher lenken Passanten zum „Walk of Liberty“; Störaktionen provozieren spontane Handlungen; mobile Interventionsteams fiktiver Bundesbehörden verursachen abseits der Aktionsfläche irritierende Eindrücke von staatlicher Willkür. „Fühlboxen“ machen Freiheitsrechte im Wortsinn greifbar; „Malen nach Zahlen“ veranschaulicht das Thema auch für Kinder. Und für Fragen und Diskussionen stehen speziell geschulte politische Bildner bereit.

Die im Grundgesetz verankerten Bürger- und Freiheitsrechte sind die Basis unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Bei der Ausübung der gesetzlich garantierten Freiheit (engl. liberty) können Spannungen und Konflikte zwischen einzelnen Bürgern entstehen. In der Folge kann dies dazu führen, dass der Einzelne Einschränkungen seiner „persönlichen Freiheit“ in Kauf nehmen muss. Deshalb illustriert der „Walk of Liberty“ die Spannungsverhältnisse, die zwischen verschiedenen Rechten sowie zwischen Freiheitsausübung und -einschränkung der Bürger entstehen können.

Kontakt: 


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 27 vom 12. Mai 2011

Pressemitteilung Nr. 27 vom 12. Mai 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuem Unterrichtsmedium „mach´s klar!“

Landtag und Landesregierung – einfach erklärt

Zum erstmaligen Zusammentreten des neuen Landtags ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die Ausgabe „Landtag und Landesregierung“ des neuen Unterrichtsmediums „mach’s klar!“ erschienen. Vier Seiten im DIN-A4-Format führen in elementarisierter und stark visualisierter Form in die Aufgaben der Volksvertretung und der Landesregierung ein. Eine praktische Kopiervorlage mit Aufgaben, eine Lösungsskizze und bei Bedarf einsetzbare zusätzliche Informationen sollen dabei helfen, eine Unterrichtsstunde im Fach Politik ansprechend zu gestalten. Schwierige Begriffe erklärt ein Glossar.

„mach´s klar!“ ist ein neuer „Basiswissen- und Aktualitätendienst“ der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer an Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg. Der aktualitätsbezogene Politikunterricht für Schülerinnen und Schüler, die mit bisherigen Angeboten nur schwer erreicht werden, soll damit erleichtert werden.

Über www.lpb-bw.de/lernmedien.html steht das Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download bereit.

Zur Anforderung eines gedruckten Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: marketing@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 26-2011 vom 03. Mai 2011

Pressemitteilung Nr. 26-2011 vom 03. Mai 2011

Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Weltweite Ernährungskrisen – Ursachen und Konsequenzen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsvorschläge und eine umfangreiche Materialienauswahl, um das Thema Hunger und Mangelernährung im Politikunterricht methodisch vielfältig aufzubereiten. Drei „Bausteine“ geben einen Überblick über Ernährungskrisen, gehen deren Ursachen und Gründen nach, indem sie am Beispiel des weltweiten Fleischkonsums den Zusammenhang von Lebensmittelproduktion und Versorgungslage aufzeigen und beschäftigen sich schließlich mit den Auswirkungen von Nahrungsmittelkrisen auch für die Industriestaaten.

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) legt damit erneut ein Heft zur Vorbereitung und Gestaltung des Politikunterrichts und des Unterrichts in den thematisch angrenzenden Fächerverbünden vor, das der berechtigten Forderung nach Aktualität und Problemorientierung beim schulischen Lernen in besonderer Weise nachkommt. 

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de heruntergeladen werden. Die kostenlose Druckfassung kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop

Ein kostenloses Rezensionsexemplare erhalten Sie von

Sendungen über 1 kg gegen Versandkostenberechnung.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 25-2011 vom 26. April 2011

Pressemitteilung Nr. 25-2011 vom 26. April 2011

Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Die zwölf Regionalverbände zeigen Profil

Karlsruhe/Stuttgart. Vom Klimaschutz bis zur Siedlungsentwicklung, von der Einzelhandelssteuerung bis zum Flächenmanagement: Die Aufgabenpalette der Regionalverbände ist breit. „Wir wollen den Beitrag der Regionen für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung Baden-Württembergs deutlicher machen“, sagen Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager (Mittlerer Oberrhein) und Regionaldirektorin Jeannette Wopperer (Stuttgart).

Deshalb haben die zwölf Regionalverbände gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Informationsheft herausgebracht. Unter dem Titel „Stadt, Land im Fluss“ stellen sie auf rund siebzig Seiten „ihre“ Regionen mit typischen Handlungsfeldern vor. Die Regionalverbände haben zentrale Zukunftsthemen, wie Klimawandel oder demografische Entwicklung, früh aufgegriffen. „Mit der Broschüre wird unsere Arbeit für die Öffentlichkeit noch greifbarer und verständlicher“, sind sich die beiden Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände sicher.

In dem reich bebilderten Heft werden die Aufgaben und Organisation der Regionalverbände allgemeinverständlich erläutert. In einem Gastbeitrag beleuchtet der Tübinger Politikwissenschaftler Professor Dr. Hans-Georg Wehling, was sich hinter einer „Region“ verbirgt. Konkrete Antworten darauf geben Kurz-Porträts der jeweiligen Regionen, bevor das Tätigkeitsfeld der Regionalverbände an konkreten Beispielen dargestellt wird.

Die Broschüre kann bei der Landeszentrale für politische Bildung und den jeweiligen Regionalverbänden angefordert werden. 

Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: werner.fichter@remove-this.lpb.bwl.de

Hintergrund:

Die zwölf baden-württembergischen Regionalverbände arbeiten seit über 30 Jahren in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände zusammen. Die Geschäftsstelle ist beim Verband Region Stuttgart angesiedelt. Geschäftsführer und Sprecher ist seit 2009 Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein. Stellvertreterin ist die Regionaldirektorin Jeannette Wopperer vom Verband Region Stuttgart.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es unter anderem, die Interessen der Regionen und Verbände gemeinsam gegenüber Land und Bund zu vertreten, Positionen zu Landesplanungen und Gesetzgebungsverfahren zu artikulieren und den fachlichen Dialog untereinander zu pflegen. Letzteres wird jeweils in Facharbeitskreisen vorbereitet bzw. vertieft, u.a. zu den Bereichen GeoInformationsSysteme, Landschaftsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Siedlungsplanung, Verkehr und Verwaltung.

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 24-2011 vom 12. April 2011

Pressemitteilung Nr. 24-2011 vom 12. April 2011

Aktuell bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB):

Energie- und Klimapolitik in Europa

„Energie und Klimapolitik in Europa“ heißt die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Fachkundige Beiträge beschäftigen sich mit der aktuellen Diskussion zur Atomkraft, mit der Zukunft der regenerativen Energien oder mit den Erfahrungen im Emissionshandel. Ein Aufsatz zur „Energiepolitik in Europa nach 1945“ bietet, durch viele zeitgenössische Bilder ergänzt, einen thematischen Überblick bis in die Gegenwart. Ein kritischer Blick gilt der Energie- und Klimapolitik Russlands, das sich im Erdgasmarkt zum Hauptlieferanten Europas entwickelt hat. Gefragt wird schließlich auch, ob die Forderungen nach Energiesicherheit einerseits und Klimaschutzzielen andererseits in nicht zu unterschätzenden Zielkonflikten miteinander stehen.

Das neue Themenheft unterstützt insbesondere den aktualitätsbezogenen Unterricht an den weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Ausgewählte Materialien wie Zeitungskommentare, Graphiken und Textauszüge aus wissenschaftlichen Untersuchungen bieten Lehrenden zahlreiche Anregungen, um die notwendigen Diskussionen auf sachlicher Basis zu ermöglichen.

Das kostenlose Heft kann - auch als Klassensatz - bestellt werden bei der

 

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html

Sendungen über 1 kg gegen Versandkostenberechnung.
Über www.deutschlandundeuropa.de steht die Zeitschrift zum kostenlosen Download mit zusätzlichen methodisch-didaktischen Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung bereit.

Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: werner.fichter@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 23-2011 vom 06.April 2011

Pressemitteilung Nr. 23-2011 vom 06.April 2011

Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

„Wohin bringt ihr uns?“ – Materialien zur nationalsozialistischen „Euthanasie“ im deutschen Südwesten

Der 48-seitige neue Materialienband der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erinnert an die geschichtlichen Ereignisse der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde in der als „Pflegeanstalt“ verschleierten Einrichtung Grafeneck auf der Schwäbischen Alb in den Jahren 1939 bis 1941. Die Dokumentation beinhaltet sorgfältig zusammengestellte Quellentexte und Arbeitsblätter, die pädagogische Zugänge zum Thema eröffnen. Ein kurzer Beitrag gibt einen geschichtlichen Überblick über „70 Jahre `Euthanasie´-Verbrechen“. Schließlich werden die heutige Gedenkstätte und das Dokumentationszentrum Grafeneck vorgestellt sowie auf weiterführende Literatur und Medien verwiesen.

Das Heft ist kostenlos und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 22-2011 vom 28. März 2011

Pressemitteilung Nr. 22-2011 vom 28. März 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Katholisches Bildungwerk Stuttgart laden ein:

Der Konflikt um Stuttgart 21 – wie er Politik und Zivilgesellschaft herausfordern und weiterbringen kann

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und das Katholische Bildungswerk Stuttgart laden unter dem Titel "Lernprozess Demokratie" gemeinsam zu einer Diskussionsveranstaltung am 30. März 2011 ein. Was ist aus den Ereignissen um den Stuttgarter Hauptbahnhof zu lernen? Kann dieser Konflikt das politische Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der Jugendlichen, fördern und die demokratische Kultur weiterbringen? Und wie kann die politische Bildung in ihrer Praxis daran anknüpfen?

Diese und andere Fragen werden Dr. h.c. Siegfried Schiele, ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Professor Dr. Hans-Georg Wehling, Universität Tübingen, beleuchten. Lothar Frick, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung und während der Schlichtung „Stuttgart 21“ Büroleiter von Dr. Heiner Geißler, wird dann über seine Erfahrungen im Schlichtungsprozess berichten. Bei der sich anschließenden Podiumsdiskussion soll vor allem nach Konzepten und Schlussfolgerungen für die Praxis der politischen Bildung gefragt werden. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Schule und der Politik werden dazu Stellung beziehen.

Die Veranstaltung findet am

Mittwoch, 30. März 2011 um 17 Uhr im
Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7
70173 Stuttgart

statt.

Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail an das Katholische Bildungswerk Stuttgart e.V., Königstr. 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-7050600 bzw. info@remove-this.kbw-stuttgart.de.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 21-2011 vom 14. März 2011

Pressemitteilung Nr. 21-2011 vom 14. März 2011

Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung

Bundeskanzler-Spiel und Bundespräsidenten-Spiel

Unter dem Titel „Das ist doch …“ hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Bundeskanzler- und ein Bundespräsidenten-Spiel veröffentlicht. Ziel der beiden Spiele ist es, den Porträts der bisherigen Amtsinhaber die richtigen Namen, Amtszeiten und Parteien zuzuordnen. Gedacht sind die Spiele hauptsächlich für den schulischen und außerschulischen Unterricht. Sie können aber auch im privaten Kreis für generationenübergreifende „Aha-Erlebnisse“ sorgen. Eine dritte Ausgabe zu den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg wird im Laufe des Jahres erscheinen. Die Spiele gibt es bis Ostern zum Einführungspreis von 6,- Euro/Stück zzgl. Versandkosten, danach für 8,- Euro. Bestellungen an:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 20-2011 vom 10. März 2011

Pressemitteilung Nr. 20-2011 vom 10. März 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit neuer Planspiel-Dokumentation

Ostralien – Schule als Staat

Die Dokumentation „Ostralien – Schule als Staat“, die in der Reihe „Bausteine“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist, stellt ein Planspiel zur DDR vor, das vom Heidehof-Gymnasium in Stuttgart erarbeitet und durchgeführt wurde. Es verdeutlicht das Leben unter den Bedingungen einer Diktatur und weist den Schülerinnen und Schülern dabei eine aktive Rolle zu. Das Verständnis für politische Zusammenhänge, Entscheidungen und deren Auswirkungen in einem diktatorischen System wird so über den handlungsorientierten Ansatz des Konzeptes „Schule als Staat“ vertieft. Der 86-seitige Baustein informiert Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler höherer Klassen und alle Interessierten über Erfahrungen mit einer attraktiven Unterrichtsmethode, die geeignet ist, sich mit einem anspruchsvollen und sperrigen Thema auseinanderzusetzen.

Das kostenlose Heft kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 19-2011 vom 24. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 19-2011 vom 24. Februar 2011

Was auf den Nägeln brennt nun auf die Ohren

Musik-CD mit preisgekrönten Songs des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg

Der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg präsentiert zum ersten Mal eine Musik-CD mit zwölf Songs, die in den Wettbewerben der vergangenen drei Jahre ausgezeichnet worden sind. Die Titel nehmen mit eigenen Texten und in unterschiedlichen musikalischen Stilen die Themen Armut und Gerechtigkeit, Gewalt und Zivilcourage, Markenwahn und Leistungsdruck auf. Der Schülerwettbewerb des Landtags, der seit über 50 Jahren in Baden-Württemberg fest verankert ist, zeigt mit dieser Produktion, wie politisch interessierte Jugendliche aktuelle gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen musikalisch verarbeiten.

Die Landtagsabgeordnete Andrea Krueger, Beiratsvorsitzende des Schülerwettbewerbs, wird am 25. Februar 2011 um 9:50 Uhr auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart am Stand der Landeszentrale für politische Bildung (Nr. 9A89) die CD dem Publikum vorstellen. Ein Song wird dabei live von Simon Merkel aus Forbach-Langenbrand bei Baden-Baden gesungen, der für seinen Titel als erster Schüler den begehrten Förderpreis des Landtags 2009 erhalten hat.

Die Musik-CD „Songs für den Schülerwettbewerb des Landtags“ können alle Interessierten, die in Baden-Württemberg leben, kostenlos bestellen unter www.schuelerwettbewerb-bw.de/index.php?id=62


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 18-2011 vom 23. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 18-2011 vom 23. Februar 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Badische Zeitung und Universität Freiburg laden ein

Wie wählt Baden-Württemberg? – Diskussionsrunde mit Landtagswahlkandidatinnen und -kandidaten aus Freiburg

Die Ergebnisse einer großen Repräsentativumfrage zur Landtagswahl stehen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung am 28. Februar 2011 in Freiburg. Bernhard Schätzle MdL (CDU), Edith Sitzmann MdL (Grüne), Gabi Rolland (SPD), Christoph Glück (FDP) und Dr. Lothar Schuchmann (Die Linke) werden zu den Befunden der Umfrage Stellung nehmen und auf Fragen der Moderatoren und des Publikums antworten. Die Diskussion leiten der Freiburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Wagschal, Thomas Hauser, Chefredakteur der Badischen Zeitung, und Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung. Bei der repräsentativen Umfrage, die ab 19 Uhr vorgestellt wird, handelt es sich um eine der größten Wahlumfragen der letzten zehn Jahre. Sie wurde am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg im Rahmen eines Wahlforschungsprojektes erstellt und durchgeführt. Die Badische Zeitung Freiburg hat das Projekt gefördert.

Die Podiumsdiskussion findet statt am Montag, 28. Februar 2011, 19 Uhr in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1099.

Anmeldung/Rückfragen:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Außenstelle Freiburg
Bertoldstr. 55
79098 Freiburg i. Br.

Telefon 0761 20773-0
Fax 0761 20773-99

E-Mail: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 17-2011 vom 21. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 17-2011 vom 21. Februar 2011

"Stuttgarter Gespräche zur historisch-politischen Kultur" am 26. Februar 2011 

Quo vadis – Bildung in Deutschland. Gestern – heute – morgen

Das Zukunftsthema Nummer 1, die Bildung, steht im Mittelpunkt einer Tagung am 26. Februar 2011 in Stuttgart. Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) laden dazu ab 10 Uhr in das Haus der Katholischen Kirche ein. In einem einleitenden Vortrag werden Bildung und Reformpädagogik in historischer Perspektive betrachtet. Der Vorstellung von Bildungskonzepten durch die Rektoren einer katholischen und einer staatlichen Schule folgt am Nachmittag eine Diskussionsrunde zur Gegenwart und Zukunft der Bildung in Baden-Württemberg. Dazu werden Vertreter aus der Politik, Andrea Krueger MdL (CDU) und Dr. Frank Mentrup MdL (SPD), und aus der schulischen Praxis, Dr. Bernhard Bueb, Ursula Duppel-Breth und Alfred Hinz, Stellung nehmen.
Tagungsgebühr 15.- EUR

Die Veranstaltung findet in der Reihe „Stuttgarter Gespräche zur historisch-politischen Kultur“ statt, durch die aktuelle gesellschaftliche Themen mit einem klaren Bezug zu kirchlichen Handlungsfeldern zur Diskussion gestellt werden.  

Rückfragen und Anmeldung:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefon 0711/1640-600
Fax 0711/ 1640-777
geschaeftsstelle@remove-this.akademie-rs.de
www.akademie-rs.de



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 16-2011 vom 18. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 16-2011 vom 18. Februar 2011

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl geht online

Pressekonferenz zum Online-Start des Wahl-O-Mat
am 28. Februar 2011 mit Vertretern der Landtagsparteien

27 Tage, 19 Parteien, 38 Thesen – das interaktive Internet-Werkzeug "Wahl-O-Mat" spiegelt die Wahlthemen wieder und ermittelt, welche der zur Landtagswahl am 27. März 2011 zugelassenen Parteien der eigenen politischen Meinung am nächsten stehen.

In Deutschland wurde der Wahl-O-Mat erstmals zur Bundestagswahl 2002 eingesetzt. Mittlerweile ist er zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen geworden. Mit einer Redaktion aus Erst- und Jungwählern haben die Stuttgarter Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und die Bonner Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Thesen für den Wahl-O-Mat entwickelt. Mit dem Internet-Werkzeug sollen vor allem junge Menschen für Politik interessiert und zur Wahlteilnahme motiviert werden.

Am 28. Februar 2011 geht der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl online. Im Rahmen einer Pressekonferenz wird er der Öffentlichkeit vorgestellt. Vertreter der Landtagsparteien sind zu einem Test eingeladen.

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz zum Wahl-O-Mat

Montag, 28. Februar 2011, 10.00 Uhr
Landtag Stuttgart, Mosersaal
Konrad- Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Programm:

  • Begrüßung und Vorstellung des Wahl-O-Mat
  • Startschuss und Selbsttest durch die Generalsekretäre der Parteien
  • Mitglieder der Wahl-O-Mat-Jugendredaktion beantworten Fragen

Kurze Anmeldung erbeten an: Angelika.Barth@remove-this.lpb.bwl.de

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Frick
Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 15-2011 vom 18. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 15-2011 vom 18. Februar 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum 100. Jubiläum des Frauentags:

Faltblatt „Frauenrechte im Mittelpunkt – Der Internationale Frauentag“

Zum 100. Jubiläum des Internationalen Frauentags ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Faltblatt erschienen. Es skizziert die Geschichte des Frauentags von 1911 bis heute. Zeitgenössische Bilder illustrieren den Text. Ein Abschnitt ist der aktuellen Bedeutung des Frauentags als Plattform einer breiten und vielfältigen Frauenbewegung gewidmet, die den jährlichen Weltfrauentag am 8. März nutzt, um auf heutige Herausforderungen im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen.

Das kostenlos Faltblatt kann auch in größerer Menge bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html

Download Faltblatt


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 14-2011 vom 15. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 14-2011 vom 15. Februar 2011

Aktuell bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Faltblatt „Info zur Landtagswahl“

Ein neues Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Landtagswahl am 27. März 2011 die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Es erklärt die Aufgaben des Landtags sowie das Wahlrecht und erläutert, wie die Briefwahl funktioniert. Die Spitzenkandidaten und die zentralen Wahlkampfthemen werden ebenso kurz vorgestellt und schließlich auch gezeigt, wie die abgegebenen Stimmen ausgezählt werden.

Das handliche Faltblatt eignet sich als Grundlageninformation für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Kommunen können es zur Auslage oder weiteren Verteilung auch in größerer Stückzahl bestellen bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Zudem ist das Faltblatt als Datei im Internet unter www.landtagswahl-bw.de verfügbar.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 13-2011 vom 10. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 13-2011 vom 10. Februar 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB):

Freiwilliges Ökologisches Jahr – jetzt bewerben!

110 Plätze bietet die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) für junge Menschen, die ab Herbst 2011 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren möchten. Wer nach der Schule ein Jahr Auszeit nehmen und dabei etwas Sinnvolles tun möchte, ist beim Freiwilligen Ökologischen Jahr genau richtig.
Es bietet beste Bedingungen, um sich auf Biobauernhöfen, bei Umweltschutzverbänden oder in Naturschutzzentren, in Bildungseinrichtungen, bei Kommunen oder Unternehmen zu engagieren und damit einen unentbehrlichen gesellschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Bewerben können sich alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind. Wer Interesse hat, ein Jahr lang auf einer Einsatzstelle mitanzupacken, kann sich bis Mitte März 2011 melden – dann sind die Chancen auf einen Platz am größten. Aber auch danach kann eine Bewerbung mit etwas Glück noch erfolgreich sein. Schulnoten spielen beim Auswahlverfahren übrigens keine Rolle.  

Die Landeszentrale für politische Bildung wurde für ihre qualitativ wertvolle Arbeit als Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahrs bereits zum zweiten Mal mit dem Gütesigel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet. 

Weitere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr und den angebotenen Stellen gibt es unter

Telefon 0711.164099-38 oder www.foej-bw.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 12-2011 vom 10. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 12-2011 vom 10. Februar 2011

Modellprojekt zur Prävention von Islamismus

„Team meX – Gegen islamistischen Extremismus“ ausgezeichnet

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gehört mit ihrem Projekt „Team meX. Mit Zivilcourage gegen islamistischen Extremismus“ zu den diesjährigen Preisträgern beim bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Aus rund 2.600 Bewerbungen wurde das Projekt, das in Kooperation mit dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg durchgeführt und von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert wird, von einer 20-köpfigen Jury aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgewählt. Mit dem Preis werden laut der Initiative die „365 herausragendsten Beispiele für Zukunftsfähigkeit, Mut, Engagement und Kreativität der Menschen im Land“ ausgezeichnet.

Das preisgekrönte „Team meX“ ist ein bundesweit bisher einzigartiges Projekt zur Prävention von islamistischem Extremismus. Fortbildungen und Fachvorträge informieren Lehrkräfte und Mitarbeitende in Jugendeinrichtungen darüber, wie man demokratiefeindliche, islamistische Überzeugungen bei jungen Menschen erkennt und ihnen vorbeugt – ohne dabei ihre Religion in Frage zu stellen. Die Veranstaltungen finden auf Anfrage kostenfrei und vor Ort in Schulen, Einrichtungen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, in Kommunen und bei Vereinen in ganz Baden-Württemberg statt.

Am 18. Mai 2011, dem Tag der Preisübergabe, präsentiert sich das Projekt mit einem Fachtag „Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus“ in Stuttgart. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.team-mex.de.

Kontakte:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Projekt „Extremismusprävention“
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Regina Bossert
regina.bossert@remove-this.lpb.bwl.de
Telefon 0711.164099-81

Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV)
Leitungsstab,
Taubenheimstraße 85A
70372 Stuttgart
Victoria Krause
Victoria.Krause@remove-this.lfvbw.bwl.de
Telefon 0711.9544-168


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 11-2011 vom 08. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 11-2011 vom 08. Februar 2011

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert:

Computeranimation „Wahlrecht und Wahlsystem zum Landtag von Baden-Württemberg“

Wie werden aus Wählerstimmen Parlamentssitze?

Eine Computeranimation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zeigt in einfachen und klar aufeinander aufgebauten Schritten, wie Wählerstimmen zu Landtagssitzen werden. Stück für Stück lässt sich so nachvollziehen, wie Direkt- und Zweitmandate zustande kommen, warum es Überhang- und Ausgleichsmandate gibt und nach welchen Formeln die Verrechnung auf Landes- und Regierungspräsidienebene erfolgt. Und für alle, die es genau wissen wollen, sind diese Berechnungen sogar in mathematischer Form dargestellt. Die Animation eignet sich besonders für Lehrkräfte, die das Thema Landtagswahl aktuell bearbeiten möchten. Sie wendet sich ebenso an Journalisten und Studierende und selbstverständlich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Abrufbar ist die Computeranimation im Internet auf der Seite www.landtagswahl-bw.de/sitzverteilung_des_landtags.html.

Ansprechpartner für Fragen zur Animation:

Dr. Reinhold Weber, Telefon 0711.164099-42,
reinhold.weber@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 10-2011 vom 08. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 10-2011 vom 08. Februar 2011

Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit Sonderausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“

Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg

Das Sonderheft „Politik & Unterricht aktuell“, das soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist, enthält auf 16 Seiten kurz gefasste Informationen zur Landtagswahl am 27. März 2011. Übersichtliche Schaubilder mit knappen Erläuterungen zeigen beispielsweise, wie aus Wählerstimmen Parlamentssitze werden. Eine Pro- und Contra-Diskussion liefert Argumente und weiterführende Arbeitsaufträge zur Frage, ob das Wahlalter gesenkt werden soll. Das Kapitel „Kandidaten und Wahlkampf“ macht anhand von Fotos deutlich, warum ein Wahlkampf immer plakativ sein muss. „Politik & Unterricht aktuell“ stellt darüber hinaus zentrale Themen der Landespolitik vor und erklärt mit Hilfe anschaulicher Graphiken auch Schlüsselbegriffe wie die repräsentative Demokratie.

Für Lehrerinnen und Lehrer enthält das Sonderheft nützliche Materialien und Methodenvorschläge, die den aktualitätsbezogenen Unterricht erleichtern. Dabei steht das Anliegen im Mittelpunkt, bei jungen Menschen Interesse für die Landespolitik zu wecken und die Wahlberechtigten unter ihnen zur Stimmabgabe zu ermuntern.

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 9-2011 vom 2. Februar 2011

Pressemitteilung Nr. 9-2011 vom 2. Februar 2011

Aktuell zur Landtagswahl bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Handbuch Landespolitik

Das neu bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) erschienene „Handbuch Landespolitik“ bietet in kurzen, präzisen Beiträgen die wesentlichen Informationen zur Landespolitik. Skizziert werden die zentralen Politikfelder, auf denen das Land aktiv ist. Die Institutionen Landtag, Ministerpräsident und Landesregierung werden vorgestellt, ein Einblick in das Parteiensystem gegeben, der Aufbau und die Aufgaben der Verwaltung behandelt oder das Wahlrecht und das Wählerverhalten der Baden-Württemberger beleuchtet. Wichtige Gesetzestexte und statistische Daten ergänzen die Veröffentlichung. So ist ein praktisches Nachschlagewerk entstanden, das die Landespolitik als einen zwar vielfältig verflochtenen, im Kern jedoch eigenständigen Politikbereich vorstellt.

Das Buch richtet sich über den konkreten Anlass der Landtagswahl am 27. März 2011 hinaus an all diejenigen, die sich politisch beteiligen oder auch nur informieren möchten. Für in der Verwaltung Tätige, Journalisten, Lehrpersonal, Schülerinnen und Schüler höherer Klassen oder Studierende ist es ein nützliches Standard- und Nachschlagewerk.

Das „Handbuch Landespolitik“ erscheint in der Reihe „Politik in Baden-Württemberg“. Diese Buchreihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg liefert Grundlagen- und Fachwissen über die politischen Ebenen, auf denen das Land handelt. Neben dem soeben erschienenen Band zur Landespolitik stehen bisher das „Handbuch Kommunalpolitik“ und das „Handbuch Europapolitik“ zur Verfügung.

Das Buch kann für eine Schutzgebühr von 5,- Euro zzgl. Versand bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 8-2011 vom 24. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 8-2011 vom 24. Januar 2011

Kostenlose BW-Landkarten von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB)

Baden-Württemberg Landkarte neu aufgelegt

Eine aktuelle Neuauflage der Baden-Württemberg Landkarte in großer und kleiner Fassung gibt es von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Sie zeigen auf der einen Seite eine physische Landkarte und auf der anderen eine Verwaltungskarte.

Im Großformat 70 x 60 cm hat die physische Karte den Maßstab 1:500.000 und enthält Orte ab 3.000 Einwohner; die Verwaltungskarte hat den Maßstab 1:400.000 und reicht bis zur Gemeindeebene. Das bedeutet, dass jede selbständige Gemeinde eingezeichnet ist.

Im kleinen Westentaschenformat haben beide Karten den Maßstab 1:1 Million und die Verwaltungskarte reicht bis zur Kreisebene. Bearbeitet wurden die Kartenwerke vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) im Auftrag der Landeszentrale, die die Karten im Rahmen ihres Bildungsauftrags kostenlos gegen eine Versandkostenpauschale abgibt. Sie beträgt bis 20 Karten 3.- Euro, für 21 bis 50 Karten 6,- Euro und ab 51 Karten 8,- Euro.

Bestellungen:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html

Behörden, Schulen, Firmen und andere Einrichtungen werden um Sammelbestellungen gebeten.


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 7-2011 vom 19. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 7-2011 vom 19. Januar 2011

Postkarten zur Landtagswahl von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Wer im Glashaus sitzt, bestimmen Sie!

Mit neun originellen Postkarten macht die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) auf die Landtagswahl am 27. März 2011 aufmerksam. Sie zeigen Bilder und Sprüche, die dazu auffordern sollen, wählen zu gehen. Auf der Kartenrückseite verweist die Internetadresse www.landtagswahl-bw.de auf das Wahlportal der LpB. Hier kann sich jeder rund um die Landtagwahl informieren, Fragen stellen und damit seine Wahlentscheidung auf eine seriöse Grundlage stellen.

Die Postkarten sind kostenlos und können im Neuner-Set auch in größeren Mengen bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Die Motive können Sie als JPG-Datei anfordern bei
werner.fichter@remove-this.lpb.bwl.de


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 6-2011 vom 19. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 6-2011 vom 19. Januar 2011

Neues Puzzle der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Landkreis-Puzzle von Baden-Württemberg

Ein neues Baden-Württemberg-Puzzle der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) bietet Jung und Alt die Möglichkeit, die Verwaltungsebenen des Landes spielerisch kennen zu lernen. Das Landkreis-Puzzle besteht aus 70 Teilen und ist 28 mal 36 cm groß. Abgebildet sind die 35 Landkreise und die neun Stadtkreise von Baden-Württemberg; außerdem sind die vier Regierungsbezirke mit ihren jeweiligen Sitzen eingezeichnet. Aufgrund seiner einfachen und bunten Gestaltung eignet sich das Puzzle auch für Grundschülerinnen und Grundschüler.

Erhältlich ist das Landkreis-Puzzle für 4,50 Euro zzgl. Versandkosten bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link neueprodukte.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 5-2011 vom 19. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 5-2011 vom 19. Januar 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Lebenshilfe Baden-Württemberg mit gemeinsamer Veröffentlichung zur Landtagswahl 2011

„Einfach wählen gehen!“ - Broschüre für Menschen mit Behinderung

Eine Informationsbroschüre zur Landtagswahl in leichter Sprache ist ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich. Das gemeinsam mit der Lebenshilfe Baden-Württemberg herausgegebene 28-seitige Heft bietet Grundkenntnisse über den Landtag, die politischen Parteien und das Wahlrecht in anschaulicher Form. Der wichtigste Teil enthält übersichtliche Hinweise zur Wahl im Wahllokal als auch zum Wählen per Briefwahl. Ein kleines Verzeichnis schwieriger Wörter rundet die Broschüre ab. Die Veröffentlichung, bei der Verständlichkeit in Text und Bild an oberster Stelle steht, hilft Menschen mit Behinderung, ihr Wahlrecht auszuüben.

Sie ist kostenlos und kann von Schulen und anderen Einrichtungen angefordert werden; sie steht ebenso allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Bestellungen an:

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html

Download Broschüre



Nach oben

Pressemitteilung Nr. 4-2011 vom 18. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 4-2011 vom 18. Januar 2011

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuem Faltblatt

Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen im Südwesten

Über die Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen informiert ein Faltblatt, das soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist. In kurzgefassten, verständlichen Texten werden die Vorgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus, die Vertreibung, Flucht und Terror behandelt. Das Faltblatt informiert über die Lage von den etwa 12 Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland ab 1949 und ihre Eingliederung, die als eine der größten Leistungen der Nachkriegszeit gewürdigt wird. Dabei steht immer die Situation im Südwesten im Mittelpunkt. Ein eigener Abschnitt ist schließlich der 1950 in Stuttgart verkündeten Charta der deutschen Heimatvertriebenen gewidmet.

Das kostenlose Faltblatt kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Download Faltblatt


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 3-2011 vom 17. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 3-2011 vom 17. Januar 2011

Neues Themenheft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Südamerika

Die neue Ausgabe der LpB-Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ widmet sich anhand von zehn fachkundigen Beiträgen der südamerikanischen Staatenwelt, in der die Demokratie trotz aller Konflikte und Probleme erstaunlich fest verankert ist. Ein historischer Rückblick dokumentiert die ähnlichen nachkolonialen Entwicklungen der Staaten auf dem Weg in das 20. Jahrhundert. Den Schlüsselbegriffen Revolution, Staatsstreich und Populismus, die häufig mit dem Halbkontinent verbunden werden, ist eine eigene Abhandlung gewidmet. Ein weiterer Beitrag zeichnet die Grundzüge der Demokratisierung in den einzelnen Ländern nach. Zur Sprache kommen außerdem die markanten Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Staaten, die internationale Stellung oder das drängende gesellschaftliche Problem von Gewalt, Kriminalität und öffentlicher Unsicherheit vor allem in den Großstädten. Ein Blick auf die vielfältige Alltags- und Populärkultur Lateinamerikas rundet das Themenspektrum ab.

Der „Bürger im Staat“ vermittelt zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis und wendet sich besonders an Lehrende im politischen wie geschichtlichen Unterricht. Für interessierte Bürgerinnen und Bürgern bietet das Heft einen informativen Überblick über den amerikanischen Südkontinent.

Das neue Heft kann im Internet unter www.buergerimstaat.de heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 2-2011 vom 17. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 2-2011 vom 17. Januar 2011

Neu in der Didaktischen Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

„Bürger auf Abwegen?“ – Politikdistanz und politische Bildung

Das Buch umfasst 15 Aufsätze, die das vielschichtige Phänomen der Politikdistanz behandeln und auf die Herausforderungen eingehen, die sich daraus für die politische Bildung ergeben. Gefragt wird, welche Möglichkeiten die politische Bildung hat und wie sie aussehen muss, um auch politik- und bildungsdistanzierte Gruppen zu erreichen. Dem didaktischen Schlüsselbegriff der „Elementarisierung“ sind allein vier Beiträge gewidmet. Dabei werden nicht nur die Chancen benannt, die in der vereinfachten Vermittlung teils komplizierter Inhalte gesehen werden; auch die Schwierigkeiten, die damit einhergehen, werden diskutiert.

Der Sammelband geht auf die Vorträge zurück, die auf der fachdidaktischen Tagung „Beutelsbacher Gespräche“ vom 22. bis 24. Februar 2010 in Bad Urach gehalten wurden.

Das Buch kann für eine Schutzgebühr von 5,- Euro zzgl. Versand bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: <link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Pressemitteilung Nr. 1-2011 vom 3. Januar 2011

Pressemitteilung Nr. 1-2011 vom 3. Januar 2011

Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Parteien in den deutschen Ländern – Geschichte und Gegenwart

Das Buch nimmt die Parteienlandschaft Deutschlands von seinen Ländern her in den Blick. Der Bogen spannt sich dabei von der Entwicklung der Parteien im 19. Jahrhundert bis heute. 16 Einzelbeiträge porträtieren die Parteienentwicklung, Wählerverhalten, historische Traditionen und Besonderheiten in den Bundesländern, darunter auch Baden-Württemberg. So ist ein vielschichtiges Mosaik aus Länderperspektive entstanden, das durch einen Grundlagenteil zum deutschen Parteiensystem und einen umfangreichen statistischen Anhang ergänzt wird.

Die 457-seitige Aufsatzsammlung mit 30 Abbildungen ist in der Reihe „Deutsche Länder“ als Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung erschienen und möchte zum besseren Verständnis des Föderalismus anregen und unterstreicht die Bedeutung vitaler Bundesländer.

Das Buch kann für 5,- Euro zzgl Versandkosten bestellt werden bei der

Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart

Fax: 0711/164099-77
E-Mail:

Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html


Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.