2011 - Frauen im Fokus

Louise Aston (1814-1871) – kompromisslose Denkerin und scharfsinnige Kritikerin der Gesellschaft

Louise Aston war eine der radikalsten Schriftstellerinnen und leidenschaftlichsten Publizistinnen des Vormärz und der bürgerlichen Revolution 1848. Am 21. Dezember 2011 jährt sich der Todestag der deutschen Schrifstellerin zum 140. Mal.
... mehr

Minna Cauer (1841-1922) – Pionierin der politischen Beteiligung von Frauen

Am 1. November 2011 jährt sich der Geburtstag der Frauenrechtlerin, Pädagogin und Publizistin Minna Cauer zum 170. Mal. Auch 90 Jahre nach ihrem Tod gilt ihr Appell an nachfolgende Generationen noch immer: „Unseren Schwestern des 20. Jahrhunderts rufen wir zu: Vollendet, was wir begonnen!“
... mehr

Hannah Arendt - Politikwissenschaftlerin, Publizistin, Philosophin

Am 14. Oktober wäre sie 105 Jahre alt geworden – die Werke der vielseitigen Gelehrten, Publizistin und Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt inspirieren bis heute. Berühmt wurde sie in Deutschland 1955 durch ihr Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, in dem sie totalitäre Diktaturen analysiert und verglichen hat.
... mehr

Hedwig Dohm – Als Frauenrechtlerin ihrer Zeit voraus

Am 20. September 2011 jährt sich die Geburt der großen deutschen Feministin Hedwig Dohm zum 180. Mal. Aus heutiger Perspektive können wir sie mit Recht zu den vielfältigsten Persönlichkeiten der letzten 200 Jahre zählen: Sie gehört zu den wichtigsten Stimmen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts...

... mehr

Emilie Lehmus – erste deutsche Medizinstudentin eröffnet Klinik in Berlin

Summa cum laude – auch dieser Abschluss ihres Medizinstudiums reichte Emilie Lehmus nicht, um eine Approbation als Ärztin in Deutschland zu erhalten.

... mehr

Hannah Senesh – Ungarisch-jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus

Am 17. Juli 2011 hätte Hannah Senesh ihren 90sten Geburtstag feiern können. Nur wenige Wochen vor ihr wurde Sophie Scholl geboren, die weltweit bekannteste Widerständlerin gegen den Nationalsozialismus.
... mehr

Dr. Elisabeth Selbert – Kämpferin für den Gleichberechtigungsartikel im Grundgesetz

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – dieser  Satz ist wichtiger Teil des Grundgesetzes und untrennbar mit dem Namen von Elisabeth Selbert verbunden, deren Todestag sich im Juni 2011 zum 25. Mal jährt.

... mehr

Bertha Pappenheim – Zwischen traditionellem Judentum und Frauenemanzipation

Vor 75 Jahren, im Mai 1936, ist die bekannte Frauenrechtlerin, Pionierin der sozialen Arbeit und Gründerin des Jüdischen Frauenbunds Bertha Pappenheim gestorben. Ihr Leben war geprägt vom Einsatz gegen die gesellschaftliche Unterdrückung und Ausbeutung von Frauen, im Besonderen kämpfte sie gegen Mädchen- und Frauenhandel. 
... mehr

Simone de Beauvoir – intellektuelle Wegbereiterin der Neuen Frauenbewegung

Im April 2011 sind es 25 Jahre, seit Simone de Beauvoir in Paris verstorben ist. Noch immer gilt sie als Vorkämpferin für die Rechte von Frauen im 20. Jahrhundert, Mitbegründerin der modernen Frauenbewegung und darüber hinaus als eine der zentralen Figuren des französischen Existentialismus, der sich mit Fragen nach Freiheit und Selbstentwürfen der Einzelnen beschäftigte.
... mehr

Freya Gräfin von Moltke – Brückenbauerin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Im März 2011 hätte Freya Gräfin von Moltke (1911-2010), das letzte Mitglied des "Kreisauer Kreises" ihren 100. Geburtstag gefeiert.
Die Widerstandskämpferin, Juristin und Schriftstellerin ist vor allem als Witwe von Helmuth James Graf von Moltke, einer treibenden Kraft des deutschen Widerstands gegen die Nationalsozialisten bekannt. Dabei war ihr eigenes politisches Engagement erheblich.
... mehr

Alva Myrdal – ein Leben für soziale Reformen und Friedenspolitik
Im Februar 1986, vor genau 25 Jahren, ist eine der wenigen Friedensnobelpreisträgerinnen gestorben: Alva Myrdal, die schwedische Sozialreformerin, Botschafterin und Friedenspolitikerin.
Zeit ihres Lebens stand Alva Myrdal für das gleichberechtigte Nebeneinander von Beruf, Familie und politischem Engagement.
... mehr

UN Women – die neue UN-Organisation für Frauenförderung und Gleichstellung

Im Januar 2011 hat UN Women, die Frauenorganisation der Vereinten Nationen, ihre Arbeit aufgenommen. Die neue Unterorganisation ist ein "Kind" der aktuellen Reform der Vereinten Nationen. Sie ersetzt die bisher auf diesem Gebiet arbeitenden UN-Organisationen.

... mehr

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.