Pressemitteilungen 2010
Vom 18. Januar bis 8. Dezember 2010
Pressemitteilung 8. Dezember 2010
Pressemitteilung 8. Dezember 2010
Jahresprogramm 2011 der Landeszentrale für politische Bildung (LpB)
Politische Seminare und Bildungsreisen für jedermann
Seminare und Bildungsreisen für jedermann bietet die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) an. Das Angebot für 2011 reicht von landespolitischen Fragen im Zeichen der Landtagswahl über landesgeschichtliche Regiotouren bis hin zu Veranstaltungen über die Euro-Stabilität in Zeiten der Finanzkrise. Auch internationale Themen kommen zur Sprache. Im Seminar „Russland auf dem Weg nach Westen“ wird 20 Jahre nach Gorbatschow eine Zwischenbilanz gezogen. Bildungsreisen führen unter anderem in die Hauptstadt Berlin, zur Europäischen Zentralbank nach Frankfurt/Main, zu den europäischen Institutionen nach Straßburg und Brüssel, in die Länder des westlichen Balkans sowie nach Israel, Syrien und Jordanien. Eingeladen sind alle, ohne Einschränkung hinsichtlich Alter, Schulbildung oder Beruf. Karl-Ulrich Templ, der stellvertretende Direktor der LpB betont: „Neben der besonderen Perspektive des Politischen zeichnen sich unsere Veranstaltungen durch die bunte Zusammensetzung der Teilnehmenden aus.“
Die Programmhefte gibt es kostenlos bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
Pressemitteilung 2. Dezember 2010
Pressemitteilung 2. Dezember 2010
Internet-Wahlportal der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zum 27. März 2011
Alles zur Landtagwahl 2011
unter www.landtagswahl-bw.de
Das neue Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet grundlegende Informationen zur Wahl am 27. März 2011. Fünf Hauptrubriken unter den Stichworten Wahl, Parteien, Themen, Landtag und Baden-Württemberg ermöglichen einen Überblick und erlauben eine problemlose Nutzung. Das Portal richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger. Für Multiplikatoren bietet jede Rubrik umfassende Vertiefungen und Hintergrundinformationen. Die Parteien und ihre Spitzenkandidaten werden vorgestellt. Ebenso lassen sich die wichtigsten Wahlkampfthemen und die Positionen der Parteien dazu finden – ob es um das umstrittene Bahnprojekt „Stuttgart 21“, die Atompolitik oder das achtjährige Gymnasium geht. Wer wählen darf und wie sich die Sitzverteilung im Landtag berechnet, wird erläutert. Aktuelle Umfragedaten und ein statistischer Teil mit den Wahlergebnissen seit 1952 runden das Internetangebot ab.
Pressemitteilung 30. November 2010
Pressemitteilung 30. November 2010
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Indien – Tradition und Umbruch
Indien, der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt, ist die neueste Ausgabe der LpB-Zeitschrift „Politik & Unterricht“ gewidmet. Das Themenheft unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung über ein Land voller Gegensätze. Der dynamischen Wirtschaftsmacht Indien mit enormen Wachstumsraten stehen deren ungelöste soziale Fragen gegenüber. Die Widersprüche zwischen Arm und Reich, zwischen Stadt und Land sowie die Konflikte zwischen den Kasten und Religionen prägen das Bild dabei ebenso wie das der international aufstrebenden Macht. Neben den praktischen Unterrichtsvorschlägen ermöglichen es ausgewählte Texte und Materialien aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geographie, sich dem Subkontinent zu nähern und eine realistische Vorstellung von dem Land zu entwickeln, das bald das bevölkerungsreichste der Erde sein wird.
Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de heruntergeladen werden. Die kostenlose Druckfassung kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop
Ein kostenloses Rezensionsexemplare erhalten Sie von
Sendungen über 1 kg gegen Versandkostenberechnung.
Pressemitteilung 23. November 2010
Pressemitteilung 23. November 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) veröffentlicht Skatspiel mit Politiker-Karikaturen
"Kreuz-Bube Mappus sticht den Pik-Buben Kretschmann"
„Kreuz-Bube Mappus sticht den Pik-Buben Kretschmann!“ Möglich wird das mit dem Skatsspiel der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Das Spitzenpersonal der im Landtag vertretenen Parteien tritt darin in Form von Karikaturen als Buben, Damen und Könige auf. Gezeichnet hat sie der bekannte Karikaturist Luff, der unter anderem für die Stuttgarter Zeitung arbeitet. Im Blick auf die Landtagswahlen im kommenden März darf man gespannt sein, wer letztlich die entscheidenden Stiche macht.
Das Skatblatt gibt es für 3,- Euro zzgl. Versandkosten bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop
Bei Sammelbestellungen Rabatt.
Pressemitteilung 22. November 2010
Pressemitteilung 22. November 2010
"Schuleplus“ ist ein Elternbildungsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert
Schuleplus
"Eltern stärken – Kinder fördern". Materialien für die Elternbildung
Das Kursbuch „Schuleplus“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) fasst auf 140 Seiten das Wichtigste über Schule und Bildung in Deutschland zusammen. Eltern mit Migrationshintergrund erhalten darin verständliche Basisinformationen, die ihnen die schulische Unterstützung ihrer Kinder erleichtern und Teilhabechancen in Schul- und Ausbildungsfragen erhöhen sollen.
Die Materialien für die Elternbildung umfassen neun Bausteine. Darin wird beispielsweise gefragt, warum Lernen immer wichtig ist oder was man bei interkulturellen Konflikten tun kann. Ein Bereich informiert über Schule und Bildungswege in Deutschland, ein weiterer über Medien und ihre Bedeutung im Alltag. Der Baustein „Mitmachen in der Schule“ enthält praktische Vorschläge zur aktiven Mitarbeit. Die Bausteine konzentrieren sich auf grundlegende Zusammenhänge und können variabel eingesetzt werden. Das Buch ist vielseitig verwendbar und kann in einer Lerngruppe ebenso genutzt werden wie alleine oder in der Familie. Im Anhang finden sich Lösungsvorschläge zu allen Fragen und Aufgaben.
Das Kursbuch ist Grundlage für Elternbildungskurse, die im Rahmen des Projektes „Schuleplus“ für Eltern mit Migrationshintergrund angeboten werden. Durch das Projekt soll die Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund verbessert und ihr Schulerfolg unterstützt werden. Die Robert Bosch Stiftung fördert „Schuleplus“. Das Buch ist kostenlos (Versand: 6,- EUR) und kann über die LpB-BW bezogen werden.
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
<link publikationen.html _self intern>www.lpb-bw.de/shop
Ein kostenloses Rezensionsexemplare erhalten Sie von werner.fichter@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 12. November 2010
Pressemitteilung 12. November 2010
Modellprojekt zur Prävention von Islamismus startet in Baden-Württemberg
Team meX. Mit Zivilcourage gegen islamistischen Extremismus
Welche Rolle spielt der Islam im Leben von muslimischen Jugendlichen? Wie lassen sich religiöse Überzeugungen von islamistischen Positionen unterscheiden? Wie kann man demokratiefeindlichen Einstellungen bei jungen Musliminnen und Muslimen entgegenwirken? In einem bundesweit bisher einzigartigen Modellprojekt zur Prävention von islamistischem Extremismus können sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Baden-Württemberg ab sofort mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Landesweit bietet das „Team meX. Mit Zivilcourage gegen islamistischen Extremismus“ Fortbildungen und Fachvorträge, um in der Jugend- und Bildungsarbeit Tätige für das Themenfeld „Islamistischer Extremismus“ zu sensibilisieren und eine Diskussion über Handlungsmöglichkeiten im praktischen Umgang mit dem Phänomen zu ermöglichen. Das Projekt wird von der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesamt für Verfassungsschutz durchgeführt und von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert.
Mit einem Angebot zur Prävention von islamistischem Extremismus betreten die beteiligten Institutionen Neuland. Weder auf Bundes- noch auf Landesebene besteht ein vergleichbares Programm.
„Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner und dank der Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung leistet die Landeszentrale beim Thema Islamismusprävention Pionierarbeit“, erklärt Karl-Ulrich Templ, stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung.
„Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, welche Anziehungskraft islamistische Propaganda gerade auf junge Menschen ausüben kann und welche Wertekonflikte dadurch ausgelöst werden. Dieses Erfahrungswissen bringen wir in das Projekt und damit in die praktische Arbeit mit Jugendlichen ein“, sagt die Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz, Beate Bube, über die Bedeutung von Präventionsangeboten in diesem Bereich.
„Die Baden-Württemberg Stiftung versteht sich als Zukunftswerkstatt des Landes. Die Vermittlung von Wissen und Werten ist uns ein großes Anliegen. Über Präventionsprojekte wollen wir negativen Entwicklungen gerade bei jungen Menschen frühzeitig begegnen“, erläutert Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.
Der Fokus des neuen Präventionsprojektes liegt weniger auf der Vermittlung von Faktenwissen über islamistische Prediger oder Gruppierungen. Es geht vielmehr darum, Lehrkräften und Mitarbeitenden in Jugendeinrichtungen einen Einblick in die Lebenswelten muslimischer Jugendlicher zu geben und sie für Einfallstore islamistischer Ideologien zu sensibilisieren. Ein wichtiges Anliegen des Projektes ist die Vorstellung verschiedener muslimisch-jugendkultureller Szenen in Deutschland anhand von Musikbeispielen und Videoclips.
„Mit islamistischem Extremismus hat das zunächst nichts zu tun. Es soll den meist nicht-muslimischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zeigen, wie vielfältig die Lebensstile und Glaubensformen junger Musliminnen und Muslime in Deutschland sind“, erklärt Regina Bossert, Mitarbeiterin der Landeszentrale und Leiterin des Projektes. In Abgrenzung zur Vielfalt innerhalb der muslimischen Jugendkulturen werden islamistische Positionen und Propaganda vorgestellt und diskutiert. So erhalten in der Jugendarbeit Tätige ein Gespür für die Unterscheidung von religiösen Überzeugungen und demokratiegefährdenden, islamistischen Einstellungen. Das ist die zentrale Voraussetzung dafür, im Dialog mit jungen Musliminnen und Muslimen radikalen und extremistischen Einstellungen begegnen und vorbeugen zu können – ohne ihre Religion in Frage zu stellen.
Ansprechpartner
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Projekt „Extremismusprävention“, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart
Internet: www.team-mex.de
Regina Bossert
regina.bossert@lpb.bwl.de
Tel: 0711/164099-81
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV)
Leitungsstab, Taubenheimstraße 85A, 70372 Stuttgart
Victoria Krause
Victoria.Krause@lfvbw.bwl.de
Tel: 0711-95 44-168
Pressemitteilung 10. November 2010
Pressemitteilung 10. November 2010
Neue Ausgabe der LpB-Zeitschrift „Deutschland & Europa“
Migration in Europa
Das Heft „Migration in Europa“ der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg (LpB) nimmt die aktuelle Debatte um Integration und Migration in Deutschland auf, richtet den Blick gleichzeitig aber auf gesamteuropäische Entwicklungen. In länderspezifischen Beiträgen wird die Migrationspolitik in Großbritannien, Spanien, Italien und Polen vorgestellt und damit die Situation in EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet, die vor ähnlichen Problemen wie Deutschland stehen, teils aber unterschiedliche Aufnahme- und Integrationsstrategien entwickelten.
Für den Unterricht an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg enthält das Themenheft umfangreiche Materialien wie Statistiken, Zeitungskommentare und Karikaturen, die zur Versachlichung der Debatte beitragen sollen. Ein Planspiel zur Migration in Europa ergänzt den didaktischen Teil.
Im Internet steht das Heft unter www.deutschlandundeuropa.de zum Download bereit. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
Pressemitteilung 2. November 2010
Pressemitteilung 2. November 2010
Neue Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Störfall im Finanzsystem – Methodensammlung für den Unterricht
Der Band „Störfall im Finanzsystem“ aus der Reihe „Bausteine“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet Lehrenden eine Fülle von Methoden zum Thema wirtschaftliche Globalisierung und Finanzkrise. Die Sammlung eröffnet Zugänge zu einem aktuellen und schwierigen Thema und fördert das Verständnis für die Zusammenhänge des weltweiten Finanzsystems. Der Aufbau des Bandes folgt dem Ablauf eines Seminars. Der Hinführung zum Thema folgen Bausteine für eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung. Den Abschluss bilden Materialien zur Ergebnissicherung und Auswertung. Die Einheiten orientieren sich an einem durch die Beteiligung der Lernenden bestimmten Lernform und sind für unterschiedliche Zielgruppen im schulischen und außerschulischen Unterricht geeignet. Sie sind darüber hinaus so aufgebaut, dass sie an aktuelle Entwicklungen angepasst werden können.
Der Baustein hat 74 Seiten und kann für 2,- EUR zzgl Versandkosten bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38,
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@ lpb.bwl.de
Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html
Pressemitteilung 27. Oktober 2010
Pressemitteilung 27. Oktober 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“:
Europa konkret – Wie die EU funktioniert
"Europa konkret – Wie die EU funktioniert" heißt das neue Themenheft der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Dreizehn Aufsätze geben einen Überblick über die Tätigkeitsfelder der Gemeinschaft. Der einführende Beitrag fragt nach den Aussichten für den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage des Vertrages von Lissabon. Ein weiterer Beitrag widmet sich den viel zitierten demokratischen Defiziten im europäischen Entscheidungsprozess. Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise werden in der Abwägung von nationalen Gestaltungsspielräumen und europäischen Antworten erörtert. Weiter wird auf den Stand der Erweiterungspolitik nach den Beitritten von 2004 und 2007 eingegangen.
Die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" will zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis vermitteln. Die Hefte wenden sich vor allem an Lehrende und Lernende in Schulen und Hochschulen sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Darüber hinaus richten sie sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich fundiert auf aktuellem Stand informieren möchten. Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
Webshop. <link shop intern>www.lpb-bw.de/shop.
Im Internet steht das Heft unter www.buergerimstaat.de zum Download bereit.
Pressemitteilung 15.Oktober 2010
Pressemitteilung 15.Oktober 2010
Noch freie Plätze im FÖJ
Freiwilliges Ökologisches Jahr für Kurzentschlossene
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kann noch einige freie Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) anbieten. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, sich an Einsatzstellen in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau, bei Unternehmen, öffentlichen Trägern, in Naturschutzzentren sowie bei Verbänden und Bildungseinrichtungen zu engagieren. Das FÖJ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren. Bei der Bewerbung spielen Schulabschlüsse und Noten keine Rolle. Die Teilnehmenden erhalten ein Taschengeld, Leistungen für Unterkunft und Verpflegung und sind sozialversichert. Bildungsseminare ergänzen die praktische Arbeit an den Einsatzorten. Weitere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr und zur Bewerbung sowie eine Auflistung der angebotenen Stellen finden sich unter www.foej-bw.de.
Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Paulinenstraße 44-46
70178 Stuttgart
Tel.: 0711/164099-38
Fax: 0711/164099-55
E-Mail: foej@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 13. Oktober 2010
Pressemitteilung 13. Oktober 2010
Neue Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden im Oktober 1940
Unter dem Titel „Ich weiß nicht, ob wir nochmals schreiben können“ ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein 64-seitiges Heft erschienen, das die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden im Oktober 1940 in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen dokumentiert. Der Band aus der LpB-Reihe „Materialien“ soll dazu beitragen, das historische Geschehen in Erinnerung zu rufen und das Gedenken an die Opfer wach zu halten. Er beinhaltet Texte zum geschichtlichen Hintergrund sowie Quellen und Dokumente. Didaktische Hinweise sind für die Verwendung im Unterricht vorgesehen; ergänzend wird auf weiterführende Literatur sowie Ton- und Bildmedien verwiesen. Das Heft soll Lehrende in der Schule sowie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung unterstützen und richtet sich ebenso an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die kostenlose Broschüre kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77,
E-Mail: marketing@ lpb.bwl.de
Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html
Ein kostenloses Rezensionsexemplar erhalten Sie von
werner.fichter@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 28. September 2010
Pressemitteilung 28. September 2010
Neues Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Alles zum E-Learning unter www.elearning-politik.de
Das neue Internetportal „E-Learning-Politik“ bietet Grundinformationen und einen Kursüberblick zu computergestützten Lernformern, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) seit über zehn Jahren entwickelt. Die verzeichneten Kurse zur kommunalen, europäischen und globalen Politik können herkömmliche Fortbildungsformen ergänzen und tragen einem geänderten Lernverhalten Rechnung, insbesondere der Flexibilisierung von Lernorten. Internetgestützte Angebote für Schulklassen werden gesondert vorgestellt. Das Portal verfügt über eine direkte Verbindung zu den Kursen; eine Linkliste informiert kurz und präzise über weitere Portale im Bereich „E-Learning“.
Das Angebot zum Lernen mit den neuen Medien richtet sich an Schulen, Kommunen, Landesbehörden, Hochschulen und Ministerien; in gleicher Weise sind interessierte Bürgerinnen und Bürger angesprochen.
Pressemitteilung 27. September 2010
Pressemitteilung 27. September 2010
Themenheft zum Internet und Medienverhalten von Jugendlichen
Leben im Netz – die digitale Gesellschaft
Mit dem Internet und dem Medienverhalten von Jugendlichen beschäftigt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben wird. Vier Bausteine bieten Lehrkräften unterschiedliche Ansatzpunkte, um das Thema für den Unterricht aufzubereiten und zu einer sachgerechten wie kritischen Mediennutzung anzuregen. Neben einem Überblick über die „digitale Revolution“ werden verschiedene Aspekte des Datenschutzes beleuchtet. Die globale Medienmacht von Google wird unter anderem vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um „Google Street View“ hinterfragt. Außerdem wird die Verantwortung von Suchmaschinen insgesamt thematisiert. Unter dem Stichwort „Demokratie 2.0“ ist ein eigener Baustein den demokratischen Potentialen des Internets gewidmet.
Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de heruntergeladen werden. Die kostenlose Druckfassung kann als Klassensatz bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail: marketing@, lpb.bwl.de
Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html
Sendungen über 1 kg gegen Versandkostenberechnung.
Presseankündigung 22. September 2010
Presseankündigung 22. September 2010
20 Jahre Wiedervereinigung
Politische Bildung bei Mc Donald’s
Anlässlich 20 Jahre Wiedervereinigung veranstaltet die Freiburger Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) am Sonntag, 3. Oktober 2010, dem Tag der Deutschen Einheit, im McDonald’s Restaurant in der Freiburger Tullastraße eine Aktion zur politischen Bildung.
Zum Hintergrund dieser außergewöhnlichen Aktion schreibt der Veranstalter:
Die nachträgliche Verklärung der SED-Diktatur zu einem Hort der sozialen Sicherheit verdeutlicht die Dringlichkeit politisch-historischer Aufklärung. Fraglos war nicht alles schlecht in der DDR, aber es gilt – zumal nach 20 Jahren Wiedervereinigung – zu fragen, ob die weitgehende Preisgabe persönlicher und gesellschaftlicher Freiheiten nicht ein zu hoher Preis für eine umfassende soziale Absicherung ist? Diese Frage und die über die deutschen Grenzen hinausweisende Bedeutung der Wiedervereinigung brachten die LpB auf die Idee, des Tages der Deutschen Einheit im Jubiläumsjahr in besonderer Weise zu gedenken, nämlich in einem McDonald’s-Restaurant.
McDonald’s ist eine globale Marke mit Kunden aus allen Teilen der Bevölkerung. Die breite soziale Streuung der Kundschaft sowie der nahezu flächendeckende Zugang zu McDonald’s-Restaurants sind von besonderem Reiz für eine Bildungseinrichtung wie die Landeszentrale für politische Bildung. Deren erklärtes Ziel ist es, möglichst alle Teile der Gesellschaft anzusprechen. Die Zusammenarbeit mit McDonald’s ist für sie eine einzigartige Gelegenheit, in Neuland vorzustoßen und dieses für historisch-politisches Lernen zu nutzen.
Der „Bildungsüberfall“ in einem Fastfood-Restaurant soll zur Auseinandersetzung mit dem ‚anderen Deutschland’, der DDR, führen und zum Nachdenken über ein autoritäres System anregen. Verschiedene Inszenierungen sollen die Unterschiede zwischen einem freiheitlich-demokratischen und einem autoritären System verdeutlichen.
Die LpB ist sich bewusst, dass dieser bundesweit erstmalige Versuch auch scheitern kann: Wird zu sehr in den Betriebsablauf eingegriffen? Ist die Aktion nicht nur Irritation und Denkanstoß, sondern gar Ärgernis für die Kundinnen und Kunden? Bedenken und Einwände mag es geben, aber wir wollen es versuchen und laden Sie zur Berichterstattung ein.
Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Außenstelle Freiburg
Dr. Michael Wehner
Bertoldstraße 55
79098 Freiburg
Telefon 0761.20773-0
Fax 0761.20773-99
freiburg@ lpb.bwl.de
www.lpb-freiburg.de
Pressemitteilung 8.September 2010
Pressemitteilung 8.September 2010
Expertentagung vom 15. bis 17. September 2010 in Bad Urach
Perspektiven der Kommunalpolitik
Die „Perspektiven der Kommunalpolitik“ stehen im Zentrum einer Expertentagung, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Europäischen Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) der Universität Tübingen veranstaltet.
Bei der Tagung treten Wissenschaftler und aktive Kommunalpolitiker in einen intensiven fachlichen Austausch, wissenschaftliche Expertise trifft auf Erfahrung aus der kommunalen Praxis.
Die Herausforderungen für die Kommunen in Deutschland sind gewaltig. Damit ist nicht nur die angespannte finanzielle Situation der Kommunen angesprochen, sondern auch die künftige Aufgabenentwicklung der Kommunalpolitik, vor allem unter den Vorzeichen des demografischen Wandels und den integrationspolitischen Erfordernissen.
Themen der Tagung sind darüber hinaus die Perspektiven des politischen Gemeinwesens Kommune im Spannungsfeld von Sachpolitik und Parteipolitik. Dazu gehören die Rolle des Bürgermeisters und der Gemeinderäte ebenso wie die Erfordernisse der Bürgerbeteiligung oder die Einflüsse der Europäischen Union auf die Kommunalpolitik.
Die Tagung findet vom 15. bis zum 17. September im Haus auf der Alb, Bad Urach statt. Am 16. September wird es einen Empfang des Landkreises Reutlingen und der Stadt Bad Urach im Rathaus Bad Urach mit Landrat Thomas Reumann und Bürgermeister Elmar Rebmann geben.
Pressemitteilung 2. September 2010
Pressemitteilung 2. September 2010
Eröffnung am 8. September 2010, 19.30 Uhr in Herrenberg
Ausstellung „Islam und muslimisches Leben“
Die Ausstellung „Islam und muslimisches Leben“ wird ab 8. September 2010 in Herrenberg gezeigt. Durch die Ausstellung sollen Vorurteile behoben und eine Plattform geboten werden, um Brücken zwischen Religionen und Kulturen zu schaffen.
Denn obwohl mehr als vier Millionen Muslime in Deutschland leben, ist das Wissen über den Islam und die Lebenswelt der Muslime mit großen Lücken behaftet. Stereotypen und Verallgemeinerungen sollen hinterfragt und die Weltreligion Islam unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet werden.
Die Ausstellung bietet eine Vielfalt an Themenbereichen, wie z.B. die Grundlagen und Geschichte des Islam, muslimisches Leben in Deutschland und die Vielfalt gelebter Religions- und Glaubenspraxis.
Konzipiert wurde die Ausstellung von der der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) im Rahmen des Projekts „Neue Brücken bauen… zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen“ der Baden-Württemberg-Stiftung.
Die Ausstellung kann als Wanderausstellung von anderen Institutionen, wie z.B. Bildungsträger, religiöse Einrichtungen oder Vereine entliehen werden.
Informationen zur Ausstellung gibt es unter
www.lpb-bw.de/islam_muslimisches_leben.html.
Die Eröffnung der Ausstellung „Islam und muslimisches Leben“ findet am 8. September 2010 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Herrenberg im Kulturzentrum Hofscheuer statt. Zu sehen ist die Ausstellung in Herrenberg bis 30. September 2010.
Genauere Informationen zum Rahmenprogramm in Herrenberg mit Vorträgen und Führungen für verschiedene Altersklassen können bei der Stadtbibliothek Herrenberg erfragt werden (Telefon 07032/9482-30; www.stadtbibliothek.herrenberg.de; stadtbibliothek@ ). herrenberg.de
Bei Fragen zur Ausstellung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Dr. Iris Häuser
Abt. Demokratisches Engagement
Fachbereich Politische Landeskunde
Paulinenstr. 44-46
70178 Stuttgart
Tel.: 0711.164099-20
Fax: 0711.164099-77
iris.haeuser@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 27. August 2010
Pressemitteilung 27. August 2010
Start am 1. September
Junge Menschen starten ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr
Ab 1. September engagieren sich über 180 junge Menschen in Baden-Württemberg ein Jahr lang in ökologisch-nachhaltigen Arbeitsfeldern: Gemüse ernten, Tiere pflegen, Wiesen mähen, Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit betreiben, bei der Montage von Solaranlagen anpacken – die Tätigkeiten im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) sind vielfältig. Entsprechend unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Erwartungen bringen die 180 Freiwilligen mit. Dieses ökologisch ausgerichtete Bildungsjahr bietet ihnen einmalige persönliche und berufliche Entwicklungschancen.
Unterstützt werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem von den Mitarbeitenden in den jeweiligen Einsatzstellen. Zusätzliche Betreuung übernehmen die FÖJ-Träger: neben der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zählen der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) sowie das Diakonische Werk Württemberg dazu. Die Träger organisieren zum Beispiel Begleitseminare, in denen sich die Teilnehmenden aktiv mit aktuellen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für die hochwertige Betreuung wurde die LpB mit QUIFD, dem Gütesiegel für Qualität in Freiwilligendiensten, ausgezeichnet.
Von den 180 FÖJ-Plätzen werden 150 vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg finanziert. 30 Plätze stehen jungen Männern zur Verfügung, die das FÖJ statt Zivildienst machen. Diese Stellen werden bisher aus Bundesmitteln finanziert.
Das FÖJ ist nicht nur in Baden-Württemberg möglich – deutschlandweit stehen über 2000 Plätze zur Verfügung. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Biobauernhöfen und Bildungseinrichtungen über Naturschutzzentren sowie -verbände bis hin zu Umweltbehörden und Unternehmen.
Mehr Informationen finden sich z.B. unter www.foej-bw.de.
Pressemitteilung 20. August 2010
Pressemitteilung 20. August 2010
Zahlreiche Veranstaltungen in Baden-Württemberg und im Elsass
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am 5. September 2010
Am Sonntag, 5. September 2010 findet zum elften Mal der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. In Baden-Württemberg, dem Elsass und zahlreichen anderen Ländern und Regionen soll er dazu beitragen, das europäische Judentum in seiner Geschichte, seinen Traditionen und Bräuchen näher kennen zu lernen. Der Tag erinnert damit an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents.
Die diesjährigen Aktionen steht unter dem Motto „Kunst und Judentum“, nahm doch die Kunst und das Verlangen nach Ästhetik einen bedeutenden Platz im religiösen Leben der Juden ein. Die Besucher können Gedenkstätten, Synagogen und jüdische Friedhöfe besichtigen oder Vorträge, Lesungen, Ausstellungen und Konzerte besuchen. Durch das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter in jüdischen Gemeinden, an Gedenkstätten und in Museen ist ein vielfältiges Programm entstanden. Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur wird durch B´nai Brith René Hirschler (Straßburg) zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg koordiniert.
Das Veranstaltungsprogramm steht unter folgender Adresse zum Download bereit:
www.gedenkstaetten-bw.de/fileadmin/gedenkstaetten/pdf/etjk2010.pdf
Eine gedruckte Fassung kann angefordert werden bei:
FUTURA Marketing- und Vertriebsservice GmbH,
Robert-Boschstraße 48-50,
D-88353 Kisslegg,
Telefon 01805/556690,
E-Mail: adressen@ futura-kisslegg.de
Pressemitteilung 23. Juli 2010
Pressemitteilung 23. Juli 2010
Tagung mit Innenminister Rech und Oberbürgermeister Schuster am 30. Juli 2010 in Stuttgart
60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen
Die Situation der deutschen Heimatvertrieben nach 1945 ist das Thema einer Tagung am 30. Juli 2010, zu der die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, das Haus der Heimat und die Landeshauptstadt Stuttgart einladen. Die Veranstaltung steht im Zeichen einer kritischen Würdigung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“, die vor 60 Jahren, am 5. August 1950, in Bad Cannstatt verabschiedet wurde und als zukunftsweisendes Dokument des Verzichts auf Rache und Vergeltung gilt.
Der Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, Heribert Rech, nimmt zur Lage der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg Stellung. Zu den weiteren Experten zählen Prof. Dr. Thomas Grosser, Universität Mannheim, Dr. Mathias Beer vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen sowie der Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württembergs, Dr. Thomas Schnabel. Eine Diskussionsrunde mit der Publizistin Dr. Helga Hirsch, dem Bundestagsabgeordneten Josip Juratovic sowie dem Journalisten Thomas Urban wird sich schließlich mit der Frage nach dem möglichen Vorbildcharakter der Charta für Aussöhnung und Frieden in aktuellen europäischen Konfliktgebieten auseinandersetzen. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wird ein Grußwort sprechen.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Das Tagungsprogramm mit Anmeldungsformular finden Sie hier
zum Download
Pressemitteilung 20. Juli 2010
Pressemitteilung 20. Juli 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet Gedenkreise nach Gurs/Pyrenäen an:
Auf den Spuren deportierter Juden aus Baden und der Pfalz
Das kleine Pyrenäendorf Gurs ist das Ziel einer viertägigen Bildungsreise, die die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) vom 22. bis 25. Oktober 2010 anbietet. Sie erinnert damit an das Schicksal von über 6.500 badischen und pfälzer Juden, die vor 60 Jahren, im Oktober 1940, unter der nationalsozialistischen Diktatur nach Frankreich deportiert und von der dortigen Vichy-Regierung in das Lager nach Gurs verschleppt worden waren. Auf dem Programm stehen u. a. Gespräche mit Zeitzeugen sowie der Besuch des ehemaligen Lagergeländes. Zentraler Bestandteil der Reise wird die Teilnahme an der Gedenkfeier am Sonntag, 24. Oktober 2010 auf dem Lagerfriedhof sein.
Detaillierte Informationen mit Reiseprogramm im Internet:
<link intern>www.lpb-bw.de/bildungsreisen.html (Stichwort „Gurs“).
Kontakt: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Gedenkstättenarbeit, Paulinenstraße 44-46, 70178 Stuttgart,
Fax: 0711.164099-55
gedenkstaettenarbeit@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 15. Juli 2010
Pressemitteilung 15. Juli 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“:
Italien
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ bietet eine umfassende Bestandsaufnahme Italiens. 13 fachkundige Aufsätze behandeln politische und gesellschaftliche Fragen und thematisieren außerdem die historischen Bedingungen Italiens. Aktuellen Herausforderungen sind eigene Abhandlungen gewidmet, so beispielsweise dem Wandel vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland oder der ökonomischen Spaltung in Nord und Süd, die mit der Angst vor Entsolidarisierung einhergeht und auch den zögerlichen Föderalisierungsprozess begründet. Weiter wird die Bedeutung des umstrittenen Populisten Silvio Berlusconi erörtert. Ein kritischer Blick richtet sich schließlich auf die italienische Gesellschaft in Bezug auf die Geschlechterrollen und das besonders durch die Medien geprägte Frauenbild.
Der neue „Bürger im Staat“ liefert auf 120 Seiten eine kompakte Länderanalyse, die zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis vermittelt und sich an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger wendet. Darüber hinaus ist das Heft besonders für Lehrende im politischen und geschichtlichen Unterricht geeignet. Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
Webshop. <link shop intern>www.lpb-bw.de/shop.
Im Internet steht das Heft unter www.buergerimstaat.de zum Download bereit.
Pressemitteilung 7. Juni 2010
Pressemitteilung 7. Juni 2010
„Komm heraus – mach mit“
Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg startet
Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ab Klasse 9 haben jetzt wieder die Möglichkeit, beim Schülerwettbewerb des Landtags mitzumachen. Über 60 Prozent aller Teilnehmenden winken attraktive Preise. Acht Themen stehen zur Auswahl, die als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit in unterschiedlichen Formen bearbeitet werden können. Plakate, Umfragen, Erörterungen, Reportagen, Kurzgeschichten zu vorgegebenen oder freien Themen können eingereicht werden.
Gefragt sind dabei vor allem Phantasie und Originalität sowie die Bereitschaft, den Dingen auf den Grund zu gehen. Zu den Themen gehört im Jahr der Fußballweltmeisterschaft die Fragestellung „Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?“ oder eine wertebezogene Erörterung zur Bedeutung von Respekt in unserer Gesellschaft. Die Chancen und Probleme in der heutigen Arbeitswelt können per Plakat veranschaulicht werden. Für technisch Interessierte wird der Bereich „Nanotechnologie – wieder eine Zukunftstechnologie mit Risiken?“ zur Diskussion gestellt; bei der Frage „Macht die Schule fit für morgen?“ können Jugendliche ihre eigenen Beobachtungen und Meinungen zum Ausdruck bringen.
Der Wettbewerb des Landtags wird von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) durchgeführt. Einsendeschluss ist der 15. November 2010. Zu den Preisen zählen mehrtägige Reisen nach Ljubljana und Leipzig sowie über 2000 Sachpreise. Für herausragende Beiträge werden bis zu vier Förderpreise des Landtags verliehen. Detailinformationen zu Themen, Arbeitsformen usw. sind im Internet unter www.schuelerwettbewerb-bw.de abrufbar.
Pressemitteilung, 20. Mai 2010
Pressemitteilung, 20. Mai 2010
Ein Internetspiel zur Fußball-WM von der Landeszentrale:
„Ke Nako“ – Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit zu feiern!
„Ke Nako“ heißt „Es ist an der Zeit!“ Als Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bedeutet es auch so viel wie: „Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit zu feiern!“ Für alle Fußballfans ist es jetzt zudem an der Zeit, die Teilnehmerländer aus Afrika und den anderen Kontinenten kennenzulernen. Was wissen wir über die Länder, die vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 in Südafrika antreten? Unsere direkten Nachbarn kennen wir vielleicht: es sind die Schweiz, Frankreich, Niederlande und Dänemark. Aber wo genau liegen sie auf der Landkarte? Und dann die WM-Länder auf den anderen Kontinenten? Nach dem Internetspiel der Landeszentrale für politische Bildung ist man schlauer und weiß Bescheid über Hauptstädte, Einwohnerzahlen, Flächengrößen, Währungen und vieles mehr. Die Informationen gibt es sogar zum Ausdrucken – und dazu noch eine persönliche Urkunde, die bescheinigt, dass man alle Länder auf der Weltkarte richtig platziert hat.
www.lpb-bw.de/onlinespiele/kenako/
Hinweis: Die Verlinkung des Spiels ist ausdrücklich erlaubt. Die LpB bittet lediglich um eine kurze Nachricht.
Pressemitteilung, 18. Mai 2010
Pressemitteilung, 18. Mai 2010
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt ein:
Das Grundgesetz hat Geburtstag – Feiern Sie mit!
Zum Geburtstag des Grundgesetzes lädt die Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auch dieses Jahr wieder auf den Stuttgarter Schlossplatz ein. Am Freitag, den 21. Mai 2010 werden rund um den Musikpavillon von 11 bis 15 Uhr Spiele, ein Quiz, viele Informationen zum Grundgesetz und auch ein ein Gläschen Sekt geboten. Die Landtagsabgeordnete Andrea Krueger und der Staatssekretär im Staatsministerium, Hubert Wicker, stehen für jeweils eine Stunde zu Gesprächen und Diskussionen über die Verfassung und die aktuelle Politik zur Verfügung. Die Landeszentrale für politische Bildung erinnert mit dieser Veranstaltung an die Verkündung des Grundgesetzes vor 61 Jahren und unterstreicht die demokratische Tradition, die sich mit der Verfassung vom 23. Mai 1949 verbindet.
Pressemitteilung 26. April 2010
Pressemitteilung 26. April 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuem Internetportal
„Europa im Unterricht“
„Europa im Unterricht“ heißt das neue Internetportal der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Für Lehrkräfte bietet es zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen, um das Thema Europa für den Unterricht aufzubereiten. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vorgestellt. Methodische Hinweise, „Webquests“, die dem sinnvollen Einsatz von Computern im Schulunterricht dienen, Angebote für Schülerinnen und Schülern sowie Spiele und Quizaufgaben runden den didaktischen Bereich ab. Die Rubrik „Europa-Wissen“ bündelt grundlegende Informationen und ermöglicht einen Überblick über die europäischen Institutionen. Das Portal enthält außerdem Medienhinweise mit unterrichtsbezogenen Empfehlungen und zahlreiche weiterführende Links.
www.europaimunterricht.de
Pressemitteilung 22. April 2010
Pressemitteilung 22. April 2010
Neue Ausgabe der LpB-Zeitschrift „Deutschland & Europa“
Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa beschäftigt sich die soeben erschienene Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben wird. In zehn Beiträgen werden Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der Krise beleuchtet und auf die Rolle der Europäischen Union eingegangen. Den Krisen in Irland und Großbritannien sowie im östlichen Europa sind eigene Aufsätze gewidmet. Historische Bezüge, wie die Weltwirtschaftskrise von 1929 oder globale Aspekte, wie die Rolle des Internationalen Währungsfonds, vervollständigen das Heft.
In einem exklusiven Aufsatz für diese Zeitschrift fordert der Vorsitzende des „Rats für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland“, Dr. Volker Hauff, Konsequenzen aus der Krise zu ziehen, die auch in den Augen der zukünftigen Generationen Bestand haben können. Jeder Beitrag enthält neben einer wissenschaftlichen Analyse ergänzendes Unterrichtsmaterial und weiterführende Literatur- und Internethinweise. Für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen ist die Veröffentlichung ebenso geeignet wie für Schülerinnen und Schüler insbesondere der Oberstufe.
Im Internet steht das Heft unter www.deutschlandundeuropa.de zum Download bereit. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
Pressemitteilung 20. April 2010
Pressemitteilung 20. April 2010
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet in Friedrichshafen am Bodensee statt. Eingeladen sind Interessierte aus ganz Baden-Württemberg.
20 Jahre „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (FÖJ) in Baden-Württemberg
Jubiläumsveranstaltung mit Umweltministerin Tanja Gönner in Friedrichshafen
Mit einem bunten Programm wird am Samstag, 12. Juni 2010 ab 10 Uhr das 20-jährige Bestehen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Baden-Württemberg gefeiert. Das FÖJ ist ein Freiwilligendienst für junge Leute von 16 bis 27 Jahren. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) als Träger des FÖJ und die Stadt Friedrichhafen laden landesweit zur Jubiläumsveranstaltung ein.
Tanja Gönner, Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, hält die zentrale Ansprache. Danach wird bei einem Podiumsgespräch das Thema „FÖJ für alle?“ beleuchtet. Grußworte sprechen der Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Andreas Brand, und der Vorsitzende des Bundesarbeitskreises FÖJ, Hinrich Goos. Lothar Frick, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, eröffnet das Bildungsfest. Am Nachmittag können die Besucherinnen und Besucher zwischen verschiedenen Angeboten rund um das Motto „Einfach. Gut. Leben.“ wählen - von naturkundlichen Spaziergängen bis hin zu gesellschaftspolitischen Workshops. Bei Live-Musik und Lagerfeuer wird das Programm am Bodensee-Uferpark schließlich ausklingen. Die Jubiläumsveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das FÖJ interessieren.
Anmeldungen sind bis zum 27. April 2010 über die Internetseite
www.foej-bw.de möglich.
Pressemitteilung 19. April 2010
Pressemitteilung 19. April 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Publikation
Deutsche Geschichte von 1933 bis heute leicht gemacht
„Kleine-Geschichte.de“ heißt ein soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienener Band, der auf einfache Weise die wichtigsten Ereignisse und Zusammenhänge der deutschen Geschichte von 1933 bis heute vermittelt. In der Verbindung von persönlichen Erinnerungen und „großer Politik" wird Geschichte lebendig dargestellt. Die Beschränkung auf die wichtigste Stationen und Schlüsselthemen ermöglicht es, dass auch Menschen ohne Vorkenntnisse ein nachhaltiges historisches Verständnis erlangen können. Die verständlich gehaltene Sprache und eine großzügige Bebilderung erleichtern den Zugang zur Thematik.
Die Publikation eignet sich für den Unterricht an den weiterführenden Schulen, insbesondere in der Sekundarstufe 1. Den Lehrkräften wird ein didaktisch aufbereitetes Heft geboten. Arbeitsblätter dienen der Ergebnissicherung, Ergänzungsmaterialien eröffnen zahlreiche methodische Alternativen, die eine flexible Anpassung an die Voraussetzungen und Interessen der jeweiligen Lerngruppe ermöglichen.
Die Broschüre umfasst 56 Seiten und ist für 7 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
Webshop: <link intern>Kleine-Geschichte.de
Pressemitteilung 15. April 2010
Pressemitteilung 15. April 2010
Veranstaltung mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL und Prof. Dr. Hans Gebhardt am 22. April 2010 in Großbottwar
„Ländliche Räume in Baden-Württemberg“
Die Entwicklung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg, ihre Probleme und Perspektiven stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg einladen.
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wird in das Thema einführen. Anschließend wird Prof. Dr. Hans Gebhardt von der Universität Heidelberg, Verfasser des Standardwerkes „Geographie in Baden-Württemberg“, die aktuelle Situation und die Zukunftsaussichten der ländlichen Räume beleuchten. Ein Grußwort spricht der Bürgermeister der Stadt Großbottwar, Ralf Zimmermann.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22. April 2010 um 17.30 Uhr in der Bottwartal-Kellerei, Oberstenfelder Straße 80 in 71723 Großbottwar statt. Anmeldung bitte per Fax oder E-Mail an die
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
z. Hd. Frau Ulrike Hirsch
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax 0711/164099-77 oder
ulrike.hirsch@.
lpb.bwl.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Pressemitteilung 7. April 2010
Pressemitteilung 7. April 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“
Autoritäre Regime
Einen weltweiten Überblick über die autoritären politischen Systeme im 21. Jahrhundert bietet die neue Ausgabe der LpB-Zeitschrift „Der Bürger im Staat“. Der Bogen der Länderanalysen spannt sich von den Nachfolgestaaten der Sowjetunion über China und Südostasien bis zum Vorderen Orient. Ein Beitrag gilt dem „Familienunternehmen Ägypten“, ein weiterer beschäftigt sich mit den „Rentierstaaten“ der arabischen Golfregion, deren politische Stabilität im Wesentlichen durch Alimentierung der Bevölkerung gesichert wird. Die autoritären Regime in Afrika, Kuba und die schwachen Fundamente demokratischer Herrschaft in einigen lateinamerikanischen Ländern werden ebenfalls vorgestellt.
In 13 Beiträgen analysieren Expertinnen und Experten die Kernelemente, Rahmenbedingungen und Besonderheiten von politischer Machtausübung in diesen Staaten, denen bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam ist, dass sie keine Demokratien sind. Das Heft bietet einen Überblick, der zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis vermittelt und sich besonders an Lehrende im politischen Unterricht wendet.
Die Druckfassung ist kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77
E-Mail:
Im Internet steht das Heft unter www.buergerimstaat.de zum Download bereit.
Pressemitteilung 7. April 2010
Pressemitteilung 7. April 2010
Gedenkveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Georg-Elser Arbeitskreises Stuttgart
Zum 65. Todestag von Georg Elser
Minister a. D. Dr. Christoph Palmer wird am kommenden Freitag an den 65. Todestag des Hitler-Attentäters Georg Elser erinnern, der knapp vier Wochen vor Kriegsende, am 9. April 1945, im KZ Dachau ermordet wurde. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stefan Mappus würdigt damit eine der herausragenden Persönlichkeiten des südwestdeutschen Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur. Es begrüßen der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würrtemberg, Lothar Frick, und die Vorsitzende des Georg-Elser-Arbeitskreises, Renate Franz.
Das Gedenken findet am Freitag, 9. April 2010 um 16 Uhr am Treppenaufgang der Georg-Elser-Staffel in der Stafflenbergstraße / Diemerhaldenstraße statt und wird bei Regen in die Räume des Diakonischen Werkes, Stafflenbergstraße 76, verlegt.
Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) |Stafflenbergstraße 38 | 70184 Stuttgart |
Telefon 0711.164099-63 oder -66 | Fax -77 |
werner.fichter@| lpb.bwl.de www.lpb-bw.de
Pressemitteilung 6. April 2010
Pressemitteilung 6. April 2010
Ein Themenheft zur Fußball-Weltmeisterschaft
Südafrika – Land der Gegensätze
Dem Land Südafrika widmet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die neueste Ausgabe ihrer Zeitschrift „Politik & Unterricht“. Wenige Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft und der zu erwartenden Medienpräsenz dieses Großereignisses liegt damit ein Themenheft vor, das den Unterricht mit einer Fülle von praktischen Vorschlägen und Arbeitsmaterialien unterstützt und der Forderung nach Aktualität in der schulischen Bildung nachkommt. Die fächerverbindenden Ansätze werden dabei besonders herausgestellt.
Inhaltlich werden die gravierenden Gegensätze eines an Bodenschätzen und Industrien reichen, sozial aber tief gespaltenen Landes thematisiert. Ein historischer Rückblick beleuchtet die Geschichte von der Kolonialisierung bis zum Apartheid-Regime, ein weiterer Aspekt gilt der „Regenbogennation“ Südafrika und schließlich wird mit kritischem Blick auch auf die großen Erwartungen eingegangen, die sich in vielfacher Hinsicht mit der Fußball-Weltmeisterschaft verbinden.
Das Heft steht im Internet zum Download bereit unter www.politikundunterricht.de. Die kostenlose Druckfassung kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77,
E-Mail: marketing@ lpb.bwl.de
Sendungen ab 1 kg werden gegen Versandkostenberechnung verschickt.
Pressemitteilung 22. März 2010
Pressemitteilung 22. März 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe von „Politik & Unterricht“:
Leben in der DDR
Der Alltag von Jugendlichen in der DDR steht im Mittelpunkt des soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen Heftes der Zeitschrift „Politik und Unterricht“. Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung und wenige Monate nach dem Jubiläum zum Mauerfall am 9. November 1989 eröffnen drei Themenbereiche den Blick auf das alltägliche Leben in der DDR und verdeutlichen die Wirkungsmechanismen einer Diktatur. So werden die Bereiche Jugend und Schule, die Staatssicherheit sowie die Lage von Oppositionsgruppen vorgestellt.
Die Landeszentrale bietet Lehrerinnen und Lehrern damit erneut ein wissenschaftlich und didaktisch sorgfältig aufbereitetes Heft, dessen Stärke in der Praxisorientierung liegt. Der Aufbau der Themenblöcke im „Bausteine“-Prinzip beinhaltet nutzerfreundliche Lehr- und Lernhilfen und ermöglicht vielfältige Zugänge zu einem methodisch abwechslungsreichen Unterricht.
Das Heft steht im Internet zum Download bereit unter www.politikundunterricht.de. Die kostenlose Druckfassung kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax: 0711/164099-77,
E-Mail: marketing@, lpb.bwl.de
Sendungen ab 1 kg werden gegen Versandkostenberechnung verschickt.
Zur Anforderung eines Rezensionsexemplars genügt eine E-Mail an: werner.fichter@ lpb.bwl.de
Pressemitteilung 04. März 2010
Pressemitteilung 04. März 2010
Neu bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB):
Materialien für den Unterricht und die außerschulische politische Bildung:
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Werteordnung und Wertevermittlung.
Mit Fragen von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit beschäftigt sich ein soeben erschienener Band, der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam herausgegeben wird. Die Publikation wendet sich nicht nur an Lehrkräfte für Politik, sondern ist auch für Lehrende der Fächer Geschichte, Religion, Ethik, Philosophie, Deutsch und Geographie geeignet.
Der Sammelband enthält zwölf Beiträge zur Werteordnung und Wertevermittlung, zu religiösen Dimensionen im Grundgesetz und bei den Grundwerten, zu Fragen und Problemen der Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt oder zum Thema „Islam, Grundrechte und Pluralismus“ und möchte dazu anregen, sich mit der westlich geprägten Werteordnung intensiver zu befassen, nicht ohne jedoch auf Widersprüche und Gefährdungen hinzuweisen.
Die Beiträge sind als „Bausteine“ nach einheitlichem Schema aufgebaut und eignen sich durch ihre Ergänzung mit Lehr- und Lerneinheiten sowie durch umfangreiche Arbeitsmaterialien hervorragend zur Gestaltung des Unterrichts.
Die Veröffentlichung kostet 4,- Euro (zzgl. Versandkosten) und ist erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax 0711.164099-77
Internet: <link intern>www.lpb-bw.de/995.html?backPID=993&tt_products[product]=888
Pressemitteilung 23. Februar 2010
Pressemitteilung 23. Februar 2010
Tagung mit Innenminister Rech, Justizminister Prof. Dr. Goll, Prof. Dr. Meier-Braun und vielen weiteren Experten am 6. März 2010 in Stuttgart
Heimat in der Fremde – Katholische Migranten in der „Diaspora“ Württemberg
Die Zuwanderung von Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert in die ehemals evangelisch geprägten Gebiete Württembergs und die Frage, welche Bedeutung dabei die Kirche als „Heimat in der Fremde“ gespielt hat, ist das Thema der zweiten „Stuttgarter Gespräche zur historisch-politischen Kultur“. Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Geschichtsverein der Diözese und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg laden dazu in das Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart ein.
In Vorträgen und einer Podiumsrunde diskutieren ausgewiesene Experten den Stand der Integration von katholischen Migranten und Vertriebenen im Land und gehen der Frage nach, wie Kirche auch heute noch für Zuwanderer Heimat ist. Vertreten sind unter anderem der baden-württembergische Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene Heribert Rech, der Justizminister und Integrationsbeauftragte des Landes, Prof. Dr. Ulrich Goll, die Migrationsexperten Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun und Prof. Dr. Max Matter sowie Domkapitular Rudolf Hagmann.
Begleitet wird die Tagung durch die Ausstellung des SWR „Zwischen Kommen und Gehen…und doch Bleiben – Gastarbeiter in Deutschland 1955-1973“, die vom 12. Februar bis 12. März 2010 im Haus der Katholischen Kirche zu sehen ist.
Anmeldung bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Frau Ulrike Hirsch, Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Fax 0711.164099-77
oder im Internet: <link intern>www.lpb-bw.de.
Pressemitteilung 9. Februar 2010
Pressemitteilung 9. Februar 2010
Junge Männer und Frauen zwischen 16 und 27 Jahren:
Jetzt für das Freiwillige Ökologische Jahr bewerben
Junge Männer und Frauen zwischen 16 und 27 Jahren, die ab dem 1. September 2010 einen der begehrten Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) ergattern wollen, müssen sich bis Mitte März dafür bewerben. Das teilt die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit. Sie ist seit zwanzig Jahren Träger dieses Freiwilligendienstes im Land und wurde 2009 zum zweiten Mal mit dem Gütesigel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet.
Insgesamt können bei der Landeszentrale 110 junge Menschen ein FÖJ machen. Von diesen Plätzen sind 20 für junge Männer reserviert, die das FÖJ als Wehrersatzdienst ableisten wollen. Beim Bewerbungsverfahren zählt nur die Motivation sich zu engagieren und ein Jahr lang an einer Einsatzstelle mit anzupacken. Schulnoten sind nicht entscheidend.
Bundesweit engagieren sich jährlich rund 2.500 junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr. Sie arbeiten auf Biobauernhöfen, bei Umweltschutzverbänden oder in Naturschutzzentren, in Bildungseinrichtungen, bei Kommunen oder Unternehmen und leisten einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung.
Kontakt
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Paulinenstraße 44-46, 70178 Stuttgart
Telefon 0711.164099-38, Fax: 0711.164099-55
E-Mail: foej@ lpb.bwl.de
Internet: www.foej-bw.de
Pressemitteilung 29. Januar 2010
Pressemitteilung 29. Januar 2010
Neues Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung erschienen:
Georg Elser (1903 - 1945)
Das Faltblatt der Reihe „Menschen aus dem Land“ erinnert an Georg Elser und sein gescheitertes Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbraukeller. In kompakter und leicht lesbarer Weise werden der Lebensweg Elsers nachgezeichnet, die Umstände des Attentats erläutert und auch auf seine politischen Überzeugungen eingegangen, die ihn zu der entschlossenen Tat brachten. Ein Abschnitt ist seiner öffentlichen Bewertung nach 1945 gewidmet. Das bebilderte LpB-Faltblatt würdigt damit eine Persönlichkeit, die neben den Geschwistern Scholl und den Brüdern Stauffenberg zu den herausragenden Gestalten des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur im deutschen Südwesten zählt.
Das Faltblatt ist kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung
Stafflenbergstr. 38,
70184 Stuttgart
Fax: 0711.164099-77,
E-Mail: marketing@ lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de/publikationen.html.
Dort kann es auch herunter geladen werden.
Pressemitteilung 18. Januar 2010
Pressemitteilung 18. Januar 2010
Neue Programmhefte zu Seminaren und Bildungsreisen erschienen
Seminare und Bildungsreisen 2010 der Landeszentrale für politische Bildung
Das Programm für 2010 mit Seminaren und Bildungsreisen der Landeszentrale für politische Bildung kann ab sofort kostenlos angefordert werden. Die Angebote bieten auch dieses Jahr eine bunte Vielfalt interessanter Veranstaltungen und Reisen rund um die Themen Kultur, Bildung, Geschichte und Politik. Die 56 ein- oder mehrtägigen Seminare befassen sich mit Themen wie Finanzkrise und Globalisierung oder der Geschichte Stuttgarts. Die 14 Bildungsreisen führen unter anderem zu Zielen wie dem Europäischen Parlament in Straßburg, in die Hauptstadt Berlin oder in ferne Länder wie Kambodscha oder Tansania.
Die Programmhefte sind kostenlos zu beziehen über die
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38,
70184 Stuttgart,
Fax 0711.164099-77